Suche
Close this search box.

LETZTER BEITRAG

Max Lacher (1905-1988): Fenster der Frauenkirche zu München (1965)

Im römisch-katholischen Dom Zu Unserer Lieben Frau (umgangssprachlich Frauenkirche) in München gibt es selbstverständlich mehrere Kunstgegenstände, die die Heilige Maria verehren oder ihr zur Ehre gestaltet sind. Darunter befindet sich auch ein Glasfenster mit einer Mariendarstellung. Hier ist das Himmlische Jerusalem nicht im oberen Bildbereich zu finden, sondern rechts neben

Mehr lesen

Fresken aus St Mary’s in Kempley (um 1120)

Bei den Malereien der St Mary’s Kirche zu Kempley in Gloucestershire handelt es sich um eine der ältesten erhaltenen Kirchenausmalungen Englands. Sie dürften um 1120 entstanden sein und gelten als wichtiges Beispiel für die anglo-normannische Romanik. Nach der Reformation wurden sie mit einer Gipsschicht unsichtbar gemacht und zu Beginn der

Mehr lesen

Gebhard Fugel (1863-1939): Apokalypsezyklus (1933)

Gebhard Fugel (1863-1939) wuchs in Oberschwaben auf und studierte ab 1879 an der Kunstschule Stuttgart. Er wandte sich schon während seiner Studienzeit christlichen Motiven zu, die er zunächst in einem realistischen, von der Historienmalerei und den Nazarenern beeinflussten Stil verwirklichte. 1890 zog Fugel nach München und gründete dort mit Kollegen

Mehr lesen

Deckenmalerei von Notre-Dame-la-Grande in Poitiers (um 1210)

Von dem Deckengemälde der ehemaligen Stiftskirche Notre-Dame-la-Grande in Poitiers (Départements Vienne) können heute vom Boden der Kirche aus keine Einzelheiten mehr erkannt werden. Auch bei näherer Betrachtung lassen sich nur Fragmente erahnen, die bei verschiedenen Renovierungen seit 1887 immer wieder nachgezeichnet und bearbeitet wurden. Die ursprüngliche Anordnung der großflächigen Freskenmalerei,

Mehr lesen

Fresken der Kirche von Tømmerup (um 1250)

Tømmerup, zu Deutsch Tömmerup, ist ein kleiner Ort im Westen der dänischen Insel Fünen (Region Syddanmark). Kunsthistorisch bedeutend ist dort die romanische Wehrkirche, die von weither auf der flachen Insel zu sehen ist und von der aus man ebenso weit ins Umland Ausschau halten konnte. Das Gebäude wurde um 1200

Mehr lesen

Tota Pulchra aus Metztitlán (16. Jh.)

Großformatige Wanddarstellungen der Tota Pulchra haben sich selten erhalten: in Europa in Frankreich, in Lateinamerika nur gelegentlich. Sie wurden überwiegend nach Ölmalereien oder Kupferstichen kopiert. Es sind meistens monochrone Darstellungen, hier in verschiedenen Rottönen. Das hiesige Beispiel im Renaissancestil stammt aus der Pförtnerloge des römisch-katholischen Klosters Santos Reyes in Metztitlán

Mehr lesen

Freskenmalerei aus Abtei Saint-Aubin in Angers (1130-1154)

Saint-Aubin war eine bedeutende Klosterabtei der Benediktiner in Angers (Loire). Der Ort ist heute mit dem Apokalypse-Bildteppich aus dem 14. Jahrhundert verbunden, hat aber eine wesentlich ältere Darstellung des Neuen Jerusalem. Unter dem Abt Robert de la Tour-Landry wurden umfangreiche Bauarbeiten vorgenommen, vor allem Steinmetzarbeiten im Kreuzgang. Dieser wurde dann

Mehr lesen

Claes Braau (um 1636-1707): Jerusalem-Labyrinth (1667)

In den Niederlanden wurde im Jahre 1676 ein Kupferstich angefertigt, der ein funktionierendes Labyrinth zeigt. Solche Labyrinthe mit dem Himmlischen Jerusalem kennen wir bereits aus dem Mittelalter und dann wieder aus dem 17. Jahrhundert von emblematischen Kupferstichen. Überschrieben ist dieses Werk: „Dool-Hoff. Proverb. 14. 12. Meenighen behaeght eenen weg wel,

Mehr lesen

Severin Walter: Apsismalerei aus St. Martin in Augsburg (1964)

St. Martin ist eines der wenigen Baudenkmale in Augsburg-Oberhausen. Der römisch-katholische Sakralbau entstand dort in den 1930er Jahren für sie sich erweiternde Vorstadt. Anfang der 1960er Jahre entschloss man sich zu einem Umbau. Es entstand ein farbenprächtiges Apsisbild mit Christus im Zentrum, umgeben von verschiedenen Heiligen, den Toren der Stadt

Mehr lesen

Siegfried Moroder (1911-1989), Manfred Bergmeister (1927-2017): Tabernakel aus St. Josef in Nördlingen (1962)

Die römisch-katholische Kirche „St. Josef der Arbeiter“ im Wemdinger Neubauviertel von Nördlingen (Schwaben) präsentiert einen Tabernakel, der den Lebensbaum inmitten des Himmlischen Jerusalem zeigt. Man sieht seine Wurzeln, den mächtigen Stamm und weit ausgreifenden Äste. Die Früchte des Baumes sind zugleich die Edelsteine des Fundamentes der ewigen Stadt. Sie wurden

Mehr lesen

Matthäus Bayer (1911-1990): Tabernakel aus Christkönig in Fessenheim (1963)

Der Tabernakel der römisch-katholischen Kirche Christkönig zu Fessenheim (Gemeinde Wechingen, Nördlingen) besticht durch seine wuchtige Größe von fast zwei Metern Höhe. Das zentrale Thema ist das Himmlische Jerusalem, von dem die zwölf Tore auf dem eigentlichen Tabernakel oben zu sehen sind. Sie haben eine dunkelblaue bzw. tiefrote Färbung, und von

Mehr lesen

Uta Apolant: Leuchter aus der Christuskirche Hannover (2004)

Ein Gebetsleuchter ist ein Leuchter, der in einer Kapelle oder Nische steht, die dem Gebet oder der Meditation vorbehalten ist. Einen solchen Leuchter findet man in der evangelischen Christuskirche von Hannover. Der Leuchter ging aus einem Wettbewerb hervor, den die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Holzminden (Fachbereich Architektur/Design) veranstaltete.

Mehr lesen

Hubert Distler (1919-2004): Wandmalerei der Stadtkirche von Bad Reichenhall (1981)

Die Innenrenovierung zum hundertjährigen Jubiläum der evangelischen Stadtkirche von Bad Reichenhall (Oberbayern) gab ihr ein neues Gesicht: Die Chorwand der neogotischen Kirche schmückt seitdem ein Fresko zu Themen aus der Offenbarung des Johannes. Dafür beauftragte die Gemeinde den Künstler Hubert Distler (1919-2004) aus Grafrath bei München, der mit seiner Reduktion

Mehr lesen

Hans Bock: St. Nikolaus in Wendelstein (1963)

Der Gold- und Silberschmied, Uhrmacher und Juwelier Hans Bock hatte in seiner Werkstatt in Beilngries im Altmühltal einen Tabernakel für die damals neuerbaute römisch-katholische Kirche St. Nikolaus in Wendelstein bei Nürnberg (Mittelfranken) geschaffen. Das war im Jahr 1963, als man für den Altarbereich neues liturgisches Gerät benötigte. Das Bild vom

Mehr lesen

MS Français 1768: Passionsbuch (13. Jh.)

Auf dem Blatt zeigt eine kleine Miniatur eine Abbreviation des Himmlischen Jerusalem. Solche Miniaturen waren für einfache, das heißt auch preiswerte Handschriften vorgesehen. Ein geübter Miniaturist konnte eine solche Miniatur in weniger als einer Stunde entwerfen, zeichnen, kolorieren und auch

Fresken aus Santa Maria in Furiani und Sankt Thomas in Pastoreccia (15. Jh.)

Furiani ist heute eine Gemeinde mit etwa fünftausend Einwohnern auf Korsika. Die dortige Marienkapelle gehört zu den ältesten sakralen Bauten der Insel, ihre Malereien werden auf das 15. Jahrhundert geschätzt. Die Freskenmaler waren vermutlich Mönche gewesen, einer hatte nachweislich den

Taddeo Zuccari (1529-1566): Apsismalerei in S. Sabina in Rom (1560)

Die römische-katholische Basilika Santa Sabina auf dem römischen Aventin-Hügel, fertiggestellt zwischen den Jahren 422 und 432, besaß einst eine prächtige, mit Mosaiken geschmückte Apsis. Diese ging verloren, und die neue Apsis mit einem Triumphbogen wurde 1560 von dem manieristischen Maler

Freskenmalerei aus der Kapelle Saint Michel d’Aiguilhe (972-984)

Die Kapelle Saint Michel d’Aiguilhe (Département Haute-Loire) befindet sich spektakulär auf einem steilen Vulkanfelsen. Schon die Römer hatten hier eine Kultstätte. Unter den Bischöfen Godescalc und Trianus wurde auf dem Berg in Anlehnung an die Aachener Pfalzkapelle ab 962 eine

Fresko aus Saint-Sulpice-des-Landes in Vieux-Bourg (15. Jh.)

Der heutige Bau der Kirche Saint-Sulpice-des-Landes in Vieux-Bourg in der Loire stammt aus dem fünfzehnten Jahrhundert, als man den Einbau mehrerer Fenster sowie die Erweiterung des Langhauses und des Chores im gotischen Stil durchführte. Als der Bau 1845 für die

Weltgericht der Dorfkirche in Östra Strö (um 1500)

Markant ist an dem Rundturm links der haubenartige Bogen über den Zinnen – ein Architekturteil, welches man auf schwedischen und dänischen Malereien des 15. und 16. Jahrhunderts häufig vorfindet, so in Fjälkinge, Östra Strö, Skivarp oder Fulltofta. Konzentriert sind sie

Über mich

Dr. Claus Bernet

Um etwa 1990 begann ich, mich mit dem Thema Jerusalem zu beschäftigen. Die Stadt habe ich mehrfach bereist und Bücher zu diesem Thema verfasst; erwähnen sollte man vielleicht die Reihe „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“, den Band „Perlen des Neuen Jerusalem“ und meine Dissertation „Gebaute Apokalypse“. Zahlreiche Aufsätze erschienen immer wieder in Fachzeitschriften (Das Münster, Textilkunst International, Zeitschrift für Sepulkralkultur, u.v. a.). Mit meiner wissenschaftlichen Dokumentation von Jerusalems-Kunstwerken konnten bereits Ausstellungen und Museumskataloge unterstützt sowie Gemeinden bei der Anschaffung von geeigneten Kunstwerken beraten werden. Regelmäßig gebe ich auch Bildvorträge zu diesem Thema. Grundlage der Publikationen und der Bildvorträge sind meine fotografische Sammlung von inzwischen 6.000 Aufnahmen von Glasfenstern, Fresken, Mosaiken und anderen Kunstwerken.

error: