
William Lindsay Cable (1900-1949): Pilgrim’s Progress, Ausgabe 1947
-
Claus Bernet
- Oktober 23, 2021
Eine frühe Ausgabe für Jugendliche war „Little Christian’s Pilgrimage“, die aus den Teilen „Little Christian’s Pilgrimage“ und „Christiana“ besteht. Die Erstauflage erschien 1947 bei dem Verlag „Wells Gardner, Darton & Co.“ in Redhill. Für die einfache und farblose Bebilderung konnte Helen L. Taylor den Illustrator William Lindsay Cable (1900-1949) aus Schottland gewinnen. Dieser war bekannt für seine Illustrationen zu Werken von Enid Blyton, arbeitete aber ansonsten für das Informationsministerium. Die Gottesstadt wurde von Cable in vier schwarz-weißen Zeichnungen thematisiert. Die erste Zeichnung auf Seite 28 zeigt in brüchigen Linien eine Himmelspforte, in der ein Gatter den Weg versperrt. Wie auch die folgenden Illustrationen ist das Werk vom Künstler signiert.
Es folgt eine Szene auf Seite 122, wo eine Gruppe von Menschen links auf einen Berg schaut. Dieser Berg ist jedoch die Stadt Gottes, die sich wie eine Pyramide erhebt und von der Strahlen in die Umgebung ausgehen.
Auf Seite 157 zeigt Cable den prächtigen Eingang in das Neue Jerusalem als Triumphbogen. Ähnlich wie auf S. 28 ist die Architektur mit wenigen Linien skizziert und nach oben brüchig, schließlich ganz offen gehalten. Die Pforte scheint aus Säulen und Pilastern zu bestehen, einem Altar nicht unähnlich. Links und rechts halten mehrere Engel Wache.
Die letzte Zeichnung auf Seite 280 gehört bereits zum Teil „Christiana“ und zeigt einen Engel, der einen Menschen an der Pforte in Empfang nimmt. Die Pforte ist so reduziert, dass sie allein aus Strahlen besteht, wohingegen die geöffnete Tür gut zu sehen ist. Die ankommende Figur ist die allegorische Figur Christiana, die nach zahlreichen Erlebnissen, Einsichten und Abenteuern doch noch ihr Ziel erreicht.