![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2025/02/1966-Ev.-Kirche-zum-Vaterhaus-Berlin-Christof-Grueger-1-©-Claus-Bernet-768x768.jpg)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2025/02/1830-um-Car-Kis-Zweiwegebid-1-©-LkA-Stuttgart.jpg)
Car Kis: Zweiwegebild „Schmaler und breiter Weg“ (um 1830)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2025/02/1860-um-Altglaeubige-Tusche-Tempera-2-©-Andrei-Rublew-Museum.jpg)
Altgläubige: „Spiritueller Blumengarten“ (um 1860)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/02/main-banner-1024x701.jpg)
LETZTER BEITRAG
Christof Grüger (1926-2014): evangelische „Kirche zum Vaterhaus“ (1966)
Die „Kirche zum Vaterhaus“, eine evangelische Kirche in Berlin-Treptow 1911 im Jugendstil erbaut, war im Altarbereich ursprünglich mit fünf farbigen Ornamentfenstern ausgestattet. Diese gingen dann im Zweiten Weltkrieg verloren. Die heutige Fensterlösung für den Altarbereich
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1520-um-Santa-Maria-Piano-Loreto-Aprutino-Abruzzen-Italien-©-Caisse-Nationale-des-Monuments-Historiques-et-des-Sites.jpg)
Fresko aus Santa Maria Piano in Loreto Aprutino (um 1520)
Die Kirche Santa Maria Piano bei der Ortschaft Loreto Aprutino bei Pescara in der italienischen Region der Abruzzen ist mit kostbaren Wandmalereien aus der Zeit um 1520 ausgestattet. Wahrscheinlich wurden die Malerarbeiten der Renaissance damals von ortsansässigen Künstlern ausgeführt – Genaueres ist jedoch nicht bekannt. Die römisch-katholische Kirche liegt in
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1190-um-MS-3089-fol.-23r-Gebetbuch-Bruessel-s-0-©-Bibliotheque-royale-de-Belgique-Bruessel.jpg)
MS 3089: Gebetbuch (um 1190)
Um das Jahr 1190 entstand in Brüssel das Gebetbuch „Officium canonicum et missae de S. Michaele et SS. Angelis“. Heute wird diese Handschrift unter MS 3089 in der dortigen Bibliothèque Royale Albert Ier aufbewahrt. Die Folii 23r, 27r und 40v zeigen das Neue Jerusalem in unterschiedlicher Perspektive und Interpretation. Da
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1270-1294-Palazzo-dei-Diamanti-San-Bartolomeo-Ferrara-Emilia-Romagna-Italien-©-Sailko-Wikimedia-CC-768x428.jpg)
Bartholomäus-Meister: Wandfresko aus San Bartolomeo in Ferrara (1270-1294)
Der „Palazzo dei Diamanti“ beherbergt eine Kunstsammlung zur lokalen Geschichte der Stadt Ferrara in der oberitalienischen Region Emilia-Romagna. Neben Gemälden und Möbeln finden sich im großen Hauptsaal des Palastes auch einige mittelalterliche Fresken aus umliegenden Kirchen, die man aus konservatorischen Gründen um 1810 hierher brachte. Darunter sind auch solche aus
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/12.-Jh.-B-10.-6.-Trinity-College-fol.-47r-0-©-Trinity-College-Library-Cambridge-768x1336.jpg)
MS B.10.6 aus dem Trinity College (12. Jh.)
Die lateinische Handschrift MS B.10.6 aus dem Trinity College in Cambridge ist eine der ältesten englischen Apokalypsehandschriften überhaupt. Bis zu sechs verschiedene Illustratoren haben hier mitgewirkt, so haben es Fachleute herausgefunden. Die Miniaturen haben nicht den künstlerischen Anspruch wie etwa die der Beatus-Apokalypsen, und obwohl sie fast ein ganzes Blatt
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1346-Todi-Umbrien-Kloster-San-Francesco-Jacopo-di-Mino-del-Pellicciaio-Italien-©-Archivio-Digitale-Italiano.jpg)
Jacopo di Mino del Pellicciaio: Klosters San Francesco in Todi (1346)
Der Chor des Klosters San Francesco des Klarissenordens in Todi, einer Kleinstadt in Umbrien, ist mit umfassenden Fresken aus der Mitte des 14. Jahrhunderts ausstaffiert. Thema ist die Befreiung von Seelen aus dem Fegefeuer durch die Heilige Maria. Von der insgesamt 3,50 x 7,50 Meter großen Malerei ist hier die
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1492-Notre-Dame-des-Fontaines-Provence-Alpes-Cote-dAzur-Frankreich-©-Mossot-Wikimedia-CC-768x678.jpg)
Giovanni Canavesio (um 1430-1495): Notre-Dame des Fontaines in La Brigue (1492)
Unweit der südfranzösischen Stadt La Brigue im Département Alpes-Maritimes befindet sich die römisch-katholische Kapelle Notre-Dame des Fontaines, an einer Stelle, an der man sieben Quellen vorfand. Die gesamte Kapelle aus dem 14. Jahrhundert ist mit späteren Wand- und Deckenmalereien geschmückt, vergleichbar in Umfang und Art der Anordnung mit der älteren
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1472-Bastia-Mondovi-Bastia-Piemont-Italien-San-Fiorenzo-Frater-Enricus-Giovanni-Mazzucco-©-Angros47-Wikimedia-CC-768x514.jpg)
Enricus Mazzucco, Giovanni Mazzucco: Fresko aus San Fiorenzo in Bastia Mondovi (1472)
Die Fresken der Kirche San Fiorenzo zeigen auf der Südwand das Himmlische Jerusalem. Es ist mit einer Entstehungszeit im Jahr 1472 eines der frühesten exakt datierten Fresken mit dieser Thematik. Damals gehörte der Ort zum Herzogtum Savoyen, dessen Fahne auf der Malerei oben zu finden ist. Im Jahr 1887 wurde
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1750-um-Virgen-de-las-Huertas-Spanien-Lorca-Antonio-Jose-Rebolloso-©-G.-Lopez.jpg)
Antonio José Rebolloso: Kuppelmalerei im Santuario Virgen de las Huertas in Lorca (um 1750)
Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Virgen de las Huertas liegt am „Plaza del atrio de la Virgen de las Huertas“ etwas außerhalb des Stadtzentrums der spanischen Stadt Lorca, im Bezirk Tiata (Region Murcia). Der Sakralbau zählt zu den typischen Barockklöstern mit prächtigen Wandmalereien von Fernández de Espinosa und Rebolloso Jiménez. Die Kirche
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1491-Vence-Provence-Alpes-Cote-dAzur-Frankreich-Sainte-Elisabeth-Jacques-Canavesi-©-Jacques-Mossot-Wikimedia-CC-768x516.jpg)
Jacques Canavesi: Kapelle Sainte Elisabeth in Vence (1491)
Die Malereien in der Kapelle Sainte Elisabeth in Vence unweit von Nizza (Département Alpes-Maritimes) wurden von Jacques Canavesi (Jacques de Canavesis), einem italienischen Mönch aus Turin, ausgeführt. Das war, wie die neueste Forschung belegt, 1491, kurz nachdem die Stadt nicht länger dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation angehörte. Nicht wenige
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1475-um-Apocalypse-of-Margaret-of-York-Gent-fol.-114v-0-©-Morgan-Library-Museum-New-York.jpg)
MS M 484: Apokalypse der Margareta von York (um 1475)
Diese illuminierte Handschrift entstand um 1475 in Gent, als die Stadt unter der Herrschaft der Burgunder nach militärischen Niederlagen eine wirtschaftliche Blüte erlebte. Margareta (auch Margarete) von York (1446-1503) war als dritte Gattin Karls des Kühnen Herzogin von Burgund geworden. Nach dem Tod ihres Mannes trat sie als Sammlerin und
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1280-1295-Burckhardt-Wildt-Apokalypse-0-©-The-Morgan-Library-Museum-New-York.jpg)
MS M. 1043. 2r: Burckhardt-Wildt-Apokalypse (1280-1295)
Die Burckhardt-Wildt-Apokalypse umfasste einst einen Illustrationszyklus zum Offenbarungstext neben dem Kommentar von Berengaudus in Latein und Französisch. Diese Apokalypseausgabe ist heute nur als Fragment erhalten. Vermutlich entstand sie in England oder Lothringen zwischen den Jahren 1280 und 1290. Das Manuskript gelangte später in die Hände des Schweizer Kunstsammlers Peter Birmann
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1520-um-Montaner-Aquitanien-Frankreich-Saint-Michel-Pforte-Civitas-Dei-©-Antoine-Meissonnier-Wikimedia-CC-768x863.jpg)
Maria Immaculata aus Saint Michel in Montaner (um 1520)
Die römisch-katholische Kirche Saint Michel in Montaner, einer kleinen Gemeinde im Département Pyrénées-Atlantiques, ist mit Fresken aus dem frühen 16. Jahrhundert ausgemalt. Weder über die genaueren Entstehungshintergründe noch über die ausführenden Künstler sind wir näher informiert. Ein strenger Winter im Jahr 1956 ließ den damaligen Putz in der Kirche aufbrechen,
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1310-um-B-10.-2-fol.-37-0-©-Trinity-College-Library-Cambridge.jpg)
MS B.10.2: Apokalypsehandschrift (um 1310)
Die Miniaturen der Westminster-Handschrift MS B. 10.2 des Cambridger Trinity Colleges (fol. 36v, 37r und 37v) sind von großer Schönheit und stehen außerhalb der gängigen Bildtradition der englischen Apokalypsen zu diesem Thema. Das gilt auch für die bevorzugten Farben Rosa und Türkis. Das wird besonders auf fol. 37v deutlich. Die
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1255-1260-Trinity-Apokalypse-fol.-25v-0-©-Trinity-College-Library-Cambridge-768x754.jpg)
MS R.16.2: Trinity-Apokalypse (um 1255-1260)
Die Trinity-Apokalypse gilt als Meisterwerk der hochmittelalterlichen Illustrationskunst und verdient besondere Beachtung. Auch sie fällt in den Zeitraum der wenigen Jahre von 1255 bis 1260, der in England eine schier unglaubliche Vielfalt von Illustrationen der Apokalypse hervorbringen ließ. Diese Handschrift bietet dem Leser eine gekürzte Apokalypse mit Extrakten eines Kommentars
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1250-1300-3-MS-64-fol.-36r-©-Trinity-College-Library-Dublin-1.jpg)
Dublin-Apokalypse MS 64 (1250-1300)
Die Dublin-Apokalypse der Trinity College Library TCD MS 64 (früher MA K. 4.31) wird ihrer Qualität wegen durchweg gelobt, zu Recht. Sie ist ein eigenständiges Werk, das kaum auf andere zeitgenössische Apokalypseausgaben aus England oder Frankreich Bezug nimmt. Sicherlich liegt das daran, dass hier Illustratoren am Werke waren, die
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/01/1950-um-Dohm-Lammersdorf-St.-Remigius-1-©-Claus-Bernet-768x1054.jpg)
Himmelspforte mit Schlüssel aus St. Remigius in Dohm (um 1950)
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg waren das Motiv der Himmelspforte in katholischen Regionen ein bevorzugt gewähltes Thema bei der Ausgestaltung von Kirchen, sowohl bei Neubauten als auch bei der Beseitigung von Kriegsschäden. Auch in der Eifel haben sich noch Beispiele
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/01/19.-Jh.-kluge-Apokalypse-F.98-Nr.-670-fol.-236v-Detail-©-Russische-Staatsbibliothek-Moskau-768x566.jpg)
Miniaturen aus der „Klugen Apokalypse“ (19. Jh.)
Diese Miniaturen gehören zu der Handschrift „Kluge Apokalypse“, eine Kommentierung der Johannesoffenbarung, die in der russisch-orthodoxen Kirche vor allem im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert populär war. Es hat sich ein Dutzend solcher „Klugen Apokalypse“ erhalten, nicht alle sind
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/01/1895-um-Heinrich-Oidtmann-Illingen-Uchtelfangen-Saarland-St.-Joseph-1-©-Claus-Bernet-768x701.jpg)
Historistische Himmelspforten in der Saarregion (1. Viertel des 20. Jh.)
Selbstverständlich gibt es Regionen, in denen manche Bildmotive besonders beliebt waren, andere weniger beliebt. So fällt auf, dass im heutigen Bundesland Saarland historistische Himmelspforten in einer besonderen Dichte vorzufinden sind, vor allem in den römisch-katholischen Kirchen, zu der alle hier
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/01/1965-Freudenburg-Hl.-Dreifaltigkeit-Rheinland-Pfalz-Walter-Bettendorf-1-©-Claus-Bernet-768x636.jpg)
Walter Bettendorf (1924-2004): Hl. Dreifaltigkeit in Freudenburg und Kopie in St. Laurentius in Sien (beide um 1965)
Zunächst soll der Künstler Walter Bettendorf (1924-2004) zu Wort kommen, der am Besten über die Entstehung zweier ähnlicher Fenster in Rheinland-Pfalz Auskunft geben kann: „In den 1960er Jahren gab es eine ungebrochene Nachfrage an kirchlichen Glasfenstern, für Neubauten und für
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/01/1600-Muenster-Epitaph-Freiburg-im-Breisgau-Baden-1-©-Claus-Bernet-768x1186.jpg)
Epitaph des Renward Göldlin von Tiefenau aus dem Freiburger Münster (1600)
Das Freiburger Münster besitzt ein weniger bekanntes und so gut wie bislang nicht näher kunstwissenschaftlich erforschtes Epitaph. Es befindet sich neben dem Südportal des Chorumgangs, an der rechten Wandseite. Die einstigen Holzwurmschäden und andere Beeinträchtigungen, die auch durch Regenwasser verursacht
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/01/1933-Heinrich-Maier-Schmelz-Michelbach-Saarland-Mariae-Schmerzen-1-©-Claus-Bernet-768x607.jpg)
Heinrich Maier: Himmelspforte aus Mariä Schmerzen in Michelbach (1933)
Es gibt mitunter Glasmalereien, die die Himmelspforte in einer orientalischen Art und Weise darzustellen versuchen. Solche Arbeiten sind selten, da es eine ungebrochene Tradition gab, wie die geschlossene und geöffnete Pforte seit dem 16. Jahrhundert im Rahmen der Lauretanischen Litanei
Über mich
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/02/Vortrag.jpg)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/02/Vortrag.jpg)
Dr. Claus Bernet
Um etwa 1990 begann ich, mich mit dem Thema Jerusalem zu beschäftigen. Die Stadt habe ich mehrfach bereist und Bücher zu diesem Thema verfasst; erwähnen sollte man vielleicht die Reihe „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“, den Band „Perlen des Neuen Jerusalem“ und meine Dissertation „Gebaute Apokalypse“. Zahlreiche Aufsätze erschienen immer wieder in Fachzeitschriften (Das Münster, Textilkunst International, Zeitschrift für Sepulkralkultur, u.v. a.). Mit meiner wissenschaftlichen Dokumentation von Jerusalems-Kunstwerken konnten bereits Ausstellungen und Museumskataloge unterstützt sowie Gemeinden bei der Anschaffung von geeigneten Kunstwerken beraten werden. Regelmäßig gebe ich auch Bildvorträge zu diesem Thema. Grundlage der Publikationen und der Bildvorträge sind meine fotografische Sammlung von inzwischen 6.000 Aufnahmen von Glasfenstern, Fresken, Mosaiken und anderen Kunstwerken.