Suche
Close this search box.

LETZTER BEITRAG

Tenold Peterson: First Methodist Church in Junction City (1985)

Eines der bedeutendsten Kunstwerke der weltweiten Methodistenkirche befindet sich in der First United Methodist Church in Junction City in Oregon, USA. Es sind sieben Glasfenster im Stil des Art Deco zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie wurden von dem Glaskünstler und Maler Tenold Peterson (geb. 1938) aus Junction City zwischen

Mehr lesen

Max von Mühlenen (1903-1971): Kirche zu Alblingen (1973)

Das Fenster in der reformierten Kirche zu Alblingen im schweizerischen Kanton Bern erinnert an die irdische Pilgerschaft in Richtung des neuen, himmlischen Jerusalem. Auf dem Südfenster sieht man eine übergroße Figur, die Christus oder einen heiligen Pilger darstellen kann. Neben dem Lamm links sind rechts die Kürzel für die altgriechischen

Mehr lesen

Cesarina Giordani (1919-2007): Kirche Nostro Signore Gesù Cristo Divino Maestro in Rom (1970)

Die moderne römisch-katholische Titelkirche Nostro Signore Gesù Cristo Divino Maestro („Unser Herr und göttlicher Meister Jesu Christus“) in einem Vorort von Rom besitzt ein Oberlicht als mittig eingebrachte Lichtlaterne mit Glasfensterreihen, die jeweils in vier Gruppen zusammengefasst sind. Die Fenster wurden nach einer Konzeption von dem Priester Giacomo Alberione (1884-1971)

Mehr lesen

Crear McCartney (1931-2016): St Michael in Linlithgow (1992)

Das Buntglasfenster in der St-Katherine-Kapelle in der Kirche St Michael ist 1992 von der „Society of Friends of St Michael’s“ anlässlich der 750jährigen Konsekration der schottischen Kirche in Linlithgow gestiftet worden. Das Monumentalfenster zum Thema Pfingsten stellte unten in hellen Farben zwölf gläserne Tore der Himmelsstadt dar, in zwei übereinander

Mehr lesen

Emil Frei & Associates: Christ Our King, Mount Pleasant (1982)

Die römisch-katholische Kirche Christ Our King (Christus unser König) befindet sich in Mount Pleasant im US-Bundesstaat South Carolina. Ein Fenster der Südseite, angefertigt im Jahr 1982, besteht aus vier rechteckigen Segmenten. Es zeigt im unteren Bereich braune und ockerfarbene Bauten des Himmlischen Jerusalem mit hohen und teilweise breiten Rundbögen. Sie

Mehr lesen

Jane Hayward (1918-1994): Stonehill-College in Easton (1978)

Die Chapel of Mary des römisch-katholischen Stonehill-College in Easton (Maryland), nahe Boston, besitzt eine ganze Reihe schöner, harmonischer Glasfenster aus dem Jahr 1978. Das ovale Fenster Nummer sieben hat den Titel „The Book of Revelation“ oder „Apocalypse Window“ und findet sich rechts neben dem Altar. Es wurde bewusst in handwerklichen

Mehr lesen

Ernest-Pascal Blanchard (1861-1945): Saint Jean de Montmartre in Paris (1920)

Die Bleiglasfenster im Seitenschiff der römisch-katholischen Pfarrkirche Saint Jean de Montmartre im 18. Arrondissement von Paris zeigen verschiedene Symbole nach der Lauretanischen Litanei, welche die Reinheit und Heiligkeit Mariens verherrlichen. Seit dem Mittelalter ist Frankreich das Zentrum dieser Darstellungsform. So findet man in den Bogenfenstern dieser Kirche die weiße Lilie,

Mehr lesen

Carel Bruens: „Open Hof Kerk” in Katwijk aan den Rijn (1994)

Im Jahr 1994 wurde das Glasfenster Nummer 23 für die protestantische „Open Hof Kerk” in der Gemeinde Katwijk aan den Rijn nördlich von Leiden (Provinz Südholland) fertiggestellt. Das Buntglasfenster entwarf der römisch-katholische Künstler Carel Bruens aus Leiden, wo es, finanziert von Gemeindemitgliedern, von der Firma Jilleba hergestellt wurde. Carel Bruens

Mehr lesen

Max Hunziker (1901-1976): Johanneskirche in Bern (1960)

Im Jahr 1960 wurde die Berner Johanneskirche mit drei Chorfenstern von dem Züricher Künstler Max Hunziker (1901-1976) ausgestattet. Im dritten Fenster ist oben das Lamm im Himmlischen Jerusalem dargestellt. Als Hunziker 1957 der Kunstkommission der Kirche seinen ersten Entwurf vorlegte (oben), regte sich auch Widerstand, da man bestimmte Details als

Mehr lesen

Luxfer Studios aus Concord: Ehemalige Presbyterianischen Kirche St. Andrew’s in Windsor (1975)

Am 5. Oktober des Jahres 1975 wurden die neuen Chorfenster der presbyterianischen Kirche St. Andrew’s in Windsor (Ontario, Kanada) mit einem Gottesdienst feierlich eingeweiht. Eines der neuen Buntglasfenster zeigt im unteren Bereich eine Abendmahlsszene und darüber in einem Tondo das Himmlische Jerusalem. Es ist eine der frühesten Darstellungen der Stadt

Mehr lesen

Harry Harvey (1922-2011): St Mary in Alne (1958)

Im Jahr 1958 wurde in St Mary in Alne in der Grafschaft Yorkshire ein neues expressionistisches Ostfenster von dem Glasmaler Harry Harvey (1922-2011) eingesetzt. Grund dafür waren Schäden des Vorgängerfensters durch den Zweiten Weltkrieg in den 1940er Jahren. Die eigentliche Stadt Gottes ist in die mittlere von drei Fensterbahnen gesetzt.

Mehr lesen

Åke Pallarp (1933-2013): Sankt Birgitta-Kirche in Knivsta (1992)

Zu sehen ist das Fenster „Det himmelska Jerusalem“ („Das Himmlische Jerusalem“) an der östlichen Wand der Sankt Birgitta-Kirche in der Gemeinde Knivsta (Schweden, Provinz Uppsala). Es ist eine Arbeit des Künstlers Åke Pallarp (1933-2013), ausgeführt im Jahr 1992 von der Firma P. Hegsgaard, wobei die Gegenständlichkeit auf gut erkennbare Grundformen

Mehr lesen

Christopher Webb (1886-1966): All Saints in Brenchley (1950)

Die anglikanische Kirche All Saints (Allerheiligen) in Brenchley in der englischen Grafschaft Kent zeigt das Himmlische Jerusalem in einer zeitgenössischer Architektur, durchzogen von den goldenen und schwarzen Strahlen einer Gloriole. Ganz rechts gehen die Strahlen in fliegende Vögel über, ein altes außerbiblisches Motiv aus der Reformationszeit, popularisiert durch Albrecht Dürer.

Mehr lesen

Henry Lee Willet (1899-1983): Grosse Pointe Memorial Church (1948)

Diese Glasmalerei gehört einmal nicht zu einem Kirchenfenster, sondern ist ein Detail der gläsernen Eingangstür der presbyterianischen Kirche „Grosse Pointe Memorial Church“. Diese befindet sich in der gleichnamigen Stadt Grosse Pointe Farms in Michigan, USA. Die Malerei stammt von Henry Lee Willet (1899-1983) aus den Willet-Studios in Philadelphia, die sein

Mehr lesen

Gustave Zanter (1916-2001): Ehem. Kirche Saint-Joseph in Ernster (1949)

Saint-Joseph in Ernster war eine römisch-katholische Kirche in Luxemburg. Die dortigen Kirchenfenster aus vorwiegend rotem und blauem Antikglas, Blei und Schwarzlot wurden mit verschiedenen Symbolen der Lauretanischen Litanei ausgestattet. Verantwortlich war 1948/49 damals der luxemburgische Glasmaler und Mosaizist Gustave Zanter (1916-2001), womit Kriegsschäden durch einen Granatenbeschuss beseitigt werden mussten. Damit

Mehr lesen

Wüsten-Jerusalem (um 1950)

Im Jahr 2015 bot der Antiquitätenhändler Jude J. aus New York, wo dieser den Laden „Antique Mystique“ betrieb, ein bislang unbekanntes Bild mit einem Himmlischen Jerusalem an. Man kann kaum etwas über die Herkunft oder Hintergründe sagen, da das Original

Karl Heinz Wagner (1925-2019): Grafik „Das neue Jerusalem“ (1971)

Karl Heinz Wagner (1925-2019) war ein noch wenig bekannter Künstler, dessen Biographie daher einmal näher vorgestellt werden soll: Er wurde 1925 in Komotau (Sudetenland) geboren und erlernte bei den Kirchenmalern Brüder Hennlich die Mal- und Zeichenkunst. Nach der Vertreibung 1946

Meister des Otto van Moerdrecht: Gebetbuch (um 1420)

Als Moerdrecht-Meister oder Meister des Otto van Moerdrecht (niederl. Meester van Otto van Moerdrecht) wird ein mittelalterlicher Buchmaler bezeichnet, der von etwa um 1420 bis um 1430 in den nördlichen Niederlanden tätig war und dort nachgewiesen ist. Eines seiner Werke

Zweiwegebild „The Bridge“ (ab 1950er Jahre)

Das Bildmotiv „The Bridge“, welches auch unter der Bezeichnung „Cross to Salvation“ bekannt ist, entstand wohl in den 1950er Jahren von dem Künstler Paul Saint. Es befindet sich heute in Birmingham in einer Privatsammlung. Auf dem Bild sind bei dieser

Über mich

Dr. Claus Bernet

Um etwa 1990 begann ich, mich mit dem Thema Jerusalem zu beschäftigen. Die Stadt habe ich mehrfach bereist und Bücher zu diesem Thema verfasst; erwähnen sollte man vielleicht die Reihe „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“, den Band „Perlen des Neuen Jerusalem“ und meine Dissertation „Gebaute Apokalypse“. Zahlreiche Aufsätze erschienen immer wieder in Fachzeitschriften (Das Münster, Textilkunst International, Zeitschrift für Sepulkralkultur, u.v. a.). Mit meiner wissenschaftlichen Dokumentation von Jerusalems-Kunstwerken konnten bereits Ausstellungen und Museumskataloge unterstützt sowie Gemeinden bei der Anschaffung von geeigneten Kunstwerken beraten werden. Regelmäßig gebe ich auch Bildvorträge zu diesem Thema. Grundlage der Publikationen und der Bildvorträge sind meine fotografische Sammlung von inzwischen 6.000 Aufnahmen von Glasfenstern, Fresken, Mosaiken und anderen Kunstwerken.

error: