LETZTER BEITRAG

Gregorio Gamarra (um 1570-1642): Verschiedene Maria Immaculata-Darstellungen (1600-1630, 1609 und um 1620)

Aus dem Umkreis oder aus der Schule des Malers Gregorio Gamarra stammt diese Himmelspforte in weichen Pastelltönen. Sie gehört zu einem zwischen 1600 und 1630 entstandenen Ölgemälde, einer Immaculata-Darstellung mit den üblichen Marienattributen. Die Pforte ist oben links positioniert. Das barocke Gemälde ist heute Teil der Sammlung Barbosa-Stern in Lima.

Mehr lesen

Weltgericht der Dorfkirche in Knutby (um 1500)

Die pastellfarbenen Malereien der Saalkirche von Knutby im schwedischen Bistum Uppsala zeigen das Himmlische Jerusalem auf einer Gewölbekappe als großen, dreischiffigen Kirchenbau. Mit Seitenstreben und einem vorgelagerten Narthex versucht der Maler eine komplexe, anspruchsvolle Sakralarchitektur wiederzugeben, wie es sie in Knutby sicher nicht gegeben hat. Kleine Details wie Kreuze oder

Mehr lesen

Deckenmalerei der Notre-Dame du Puy-en-Velay (um 1850)

In der Mitte des 19. Jahrhunderts war in Frankreich die sog. „Schablonenmalerei“ beliebt, auf Französisch „au pochoir“. Mit Hilfe von Kartons und speziellen Pappen wurden Ornamente und Muster vor allem in bürgerlichen Wohnungen an die Wände und Decken aufgemalt. Vor allem im häuslichen Bereich des Biedermeier war diese Freizeitbeschäftigung populär

Mehr lesen

Yngve Lundström (1885-1961): Kirche in Älmhult (1930)

Die protestantische Kirche in Älmhult in der schwedischen Provinz Blekinge wurde mit einem Fenster von Yngve Lundström (1885-1961) ausgestattet. Über dem Altar im Süden wurde im Triumphbogen das Rundfenster „Det himmelska Jerusalem“ („Das Himmlische Jerusalem“) angebracht, im Jahre der Kirchenfertigstellung 1930. damit dürfte es für ganz Schweden die älteste Darstellung

Mehr lesen

Russische Weltgerichtsdarstellungen (17. Jh.)

Für die Entwicklung des Neuen Jerusalem auf Ikonen ist diejenige aus der St.-Boris-und-Gleb-Kirche (um 1550) aus dem Staatlichen Museum Nowgorod zentral, denn von hier aus bildeten sich zwei Entwicklungslinien von Ikonen weiter aus: Einerseits die Arkaden, andererseits Türme oben und Heilige auf einem Wolkenband unten. Um die zweite Linie soll

Mehr lesen

Weltgerichtsikone aus der Kirche der Verkündigung in Edon (um 1780) und Kopie (1780-1800)

Die russisch-orthodoxe Kirche der Verkündigung in Edon besaß einst eine Ikone mit einer Weltgerichtsdarstellung, die in Folge der russischen Revolution und seiner Ablehnung des Christentums in das staatliche Museum von Tscherepowez im Bezirk der Region Wologda gelangte. Das Kunstwerk ist kaum bekannt und wenig erforscht. Die außerordentlich fein gezeichnete, insgesamt

Mehr lesen

MS 75 (um 1230), MS Français 9574 (1266-1300), MS 394 (um 1300) und MS Unv. Coll. 100 (um 1310): Apokalypsehandschriften

MS 75 ist eine mit 66 Miniaturen ausgestattete mittelalterliche Handschrift aus der Londoner Lambeth Palace Library, die einen französischen Apokalypsetext mit einem Kommentar des Berengaudus beinhaltet. Auffällig sind ihre weich gezeichneten Miniaturen in Pastelltönen. Sie wird auf die späte erste Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert. Sie ist insofern interessant, als

Mehr lesen

Adolf Ziegler (1940-2013): Apokalypse-Interpretationen auf Metall und Glas (1987 und 2007)

Im Jahr 2009 hatte ich erstmals Kontakt zu Adolf Ziegler (1940-2013) und war sogleich angetan von seiner intensiven künstlerischen Auseinandersetzung mit der Johannesoffenbarung, die den Künstler über viele Jahre beschäftigte. Er hatte mir damals sein Buch „Apokalypse-Zyklus. Die Geheime Offenbarung des Johannes“ zukommen lassen, welches einen umfangreichen Einblick in die

Mehr lesen

Maria Immaculata aus St. Sebastian in Ingolstadt (1556)

Die spätmittelalterliche römisch-katholische Kirche St. Sebastian in Ingolstadt besitzt an der rechten Seite vom Altar ein Kunstwerk, welches auf 1556 datiert ist. Vermutlich befand sich die steinerne Grablege einst vor der Kirche und wurde erst später an ihren prominenten Ort gebracht.Es handelt sich um eine Darstellung der Symbole Mariens der

Mehr lesen

Leopold Fetz (1915-2012): Fenster „Das himmlische Jerusalem“ aus der Mariahilfkirche in Bregenz (1979)

Im Jahr 1976 wurde die Bregenzer Mariahilfkirche im Vorarlberg um zwei neue Glasfenster bereichert. Es waren damals Bemühungen, den Bau, der als Heldendankkirche zum Ersten Weltkrieg erbaut wurde, künstlerisch umzugestalten und aufzuwerten. Dazu beauftrage man Leopold Fetz (1915-2012), der zu dieser Zeit in Bregenz lebte und in Mehrerau als Fachlehrer

Mehr lesen

Hans Strigel der Ältere: Fresko in Zell im Allgäu (um 1450)

Im Jahr 1893 wurden in der römisch-katholischen Filialkirche Sankt Bartholomäus in Zell in der Nähe von Oberstaufen im Allgäu im Chorraum Fresken freigelegt, die dann von Locher Bonifaz von 1895 bis 1896 restauriert wurden. Man findet sie an der Rückseite des Chorbogens, so dass während der Messe oder anderer Veranstaltungen

Mehr lesen

Martinsaltar aus der Pfarrkirche Sankt Peter in München (um 1406)

Der Martinsaltar befindet sich in der römisch-katholischen Pfarrkirche von Sankt Peter in der Altstadt von München. Das gefasste Sandsteinwerk entstand um 1406 für die Kirche und steht in der ersten Seitenkapelle an der Nordseite innerhalb des siebten Jochs. Dort ist auch seit dem Spätmittelalter die Grablege der Familie Schrenck. Schrenck-Altar

Mehr lesen

Mantel der Heiligen Kunigunde (um 1025)

Kunigunde (um 980 bis 1033), geborene Gräfin von Luxemburg, war die Ehefrau von Kaiser Heinrich II. (973-1024). Sie förderte in dem zu ihrer Zeit teilweise noch paganen Bayern massiv die Kirche und beteiligte sich aktiv an der Regierungspolitik. Sie ist heute die Patronin des Bistums Bamberg sowie Schutzheilige der Kinder

Mehr lesen

Edward Bawden (1903-1989): Teppich „Bunyan’s Dream“ (1977)

Mitte der 1970er Jahre wurde der bereits damals gefeierte Edward Bawden (1903-1989) von der Cecil Higgins Art Gallery beauftragt, einen Wandteppich zu entwerfen. Bawden war ein englischer Maler, Illustrator und Grafiker, geschätzt für seine Drucke, Bucheinbände, Poster und Gartenmöbel aus Metall. Er lehrte am Royal College of Art, wo er

Mehr lesen

Luise Theill (geb. 1933): Chorfenster der evangelischen Kirche Denklingen (1996)

Luise Theill, geboren unter dem Familiennamen Evang 1933 in Remscheid, lebte und arbeitete viele Jahre in Wiehl (Oberbergischer Kreis). Dort entstanden vor allem Buchillustrationen, Scherenschnitte und Textilarbeiten, wie beispielsweise Antependien. Die meisten ihrer Arbeiten haben einen religiösen Kontext, als Auftragsarbeiten

Georg Meistermann (1911-1990): Feldkirche bei Neuwied (1975)

Die Feldkirche bei Neuwied am Rhein ist heute der älteste Sakralbau der Umgebung und hat dem Ort Feldkirchen seinen Namen gegeben. Der Bau, der in Teilen noch in das 10. Jahrhundert zurückreiche, wurde im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört. Auch alle

Nicolas Brücher (1874-1957): Wandmalerei in Rümelingen, Sankt Sebastian (1931)

In den 1920er, 1930er und 1940er Jahren wurden wegen der wirtschaftlichen und politischen Krisen in Europa nur wenige großflächige Wandbilder mit der Jerusalems-Thematik geschaffen. Eine Ausnahme findet sich in der römisch-katholischen Pfarrkirche Sankt Sebastian in Rümelingen (Rumelange), einem Ort in

Über mich

Dr. Claus Bernet

Um etwa 1990 begann ich, mich mit dem Thema Jerusalem zu beschäftigen. Die Stadt habe ich mehrfach bereist und Bücher zu diesem Thema verfasst; erwähnen sollte man vielleicht die Reihe „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“, den Band „Perlen des Neuen Jerusalem“ und meine Dissertation „Gebaute Apokalypse“. Zahlreiche Aufsätze erschienen immer wieder in Fachzeitschriften (Das Münster, Textilkunst International, Zeitschrift für Sepulkralkultur, u.v. a.). Mit meiner wissenschaftlichen Dokumentation von Jerusalems-Kunstwerken konnten bereits Ausstellungen und Museumskataloge unterstützt sowie Gemeinden bei der Anschaffung von geeigneten Kunstwerken beraten werden. Regelmäßig gebe ich auch Bildvorträge zu diesem Thema. Grundlage der Publikationen und der Bildvorträge sind meine fotografische Sammlung von inzwischen 6.000 Aufnahmen von Glasfenstern, Fresken, Mosaiken und anderen Kunstwerken.

error: