Suche
Close this search box.

LETZTER BEITRAG

Gus N. Emerson: „Love of Christ“ (1959) und Ray Hall Adventures: „God’s Decalogue of Love“ (1961)

Auch andere Verlage orientierten sich an den Jerusalems-Bildnissen der Pacific Press Publishing Association oder der Review and Herald Publishing Association, die ja in großer Stückzahl weltweit vertrieben wurden und zumindest unter den Adventisten großen Einfluss ausübten. 1959 erschien die Erstauflage von „Love of Christ“ des adventistische Pastors J. E. Gregory.

Mehr lesen

Jerusalems-Vignetten aus „Advent Review and Sabbath Herald“ (1959 und 1960)

In „The Advent Review and Sabbath Herald“ waren in den 1950er und 1960er Jahren Jerusalems-Vignetten beliebt. Kaum eine Jahresausgabe konnte auf solche Zeichnungen verzichten, die, stets schwarz-weiß, mehr oder weniger passende Artikel illustrierten. An der Tradition orientiert war diese schwarz-weiße Vignette im Stil von Clyde Norman Provonsha (1911-2006). Signiert ist

Mehr lesen

Frans Griesenbrock (1916-2010): St. Marienkirche in Bordesholm (1970) und St. Joseph in Witten-Annen (1971)

Soweit bekannt hat der Kunstmaler Frans Griesenbrock (1916-2010) aus Vaals in Holland  zwei Mal das Neue Jerusalem in Deutschland dargestellt. Beide Arbeiten wurden kurz hintereinander, 1970 bzw. 1971, eingebaut.Im Zuge einer Renovierung der 1949 in Backstein erbauten römisch-katholischen St. Marienkirche in Bordesholm (Holstein) wurden 1970 alle Fenster in Bleiverglasung erneuert.

Mehr lesen

Heinz Borchers (1898-1972): Jerusalemsfenster aus St. Jacobi in Kiel (1968)

Nach schwerer Kriegszerstörung wurde die Kieler Jakobikirche zwischen 1952 und 1954 durch Gerhard Langmaack aus Hamburg in reduzierter und vereinfachter Form wieder aufgebaut. Das Himmlische-Jerusalemsfenster wurde, wie auch das Jakobus-Fenster, von dem Bremer Maler Heinz Borchers (1898-1972) entworfen. Der Maler und Zeichner ist kaum bekannt, er war ein Schüler von

Mehr lesen

Wandmalerei der Heilig-Geist-Kirche in Flensburg (um 1400)

In der Flensburger Heilig-Geist-Kirche haben sich mittelalterliche Wandmalereien aus der Zeit um 1400 erhalten, es sind heute die ältesten Malereien der Stadt, entstanden noch vor der Marienkirche mit ähnlichen Motiven. Das dritte Joch von Westen (bzw. das zweite Joch im Hauptschiff) präsentiert dort ein Weltgericht mit einem Neuen Jerusalem als

Mehr lesen

„My Fathers’s House“ aus „Advent Review and Sabbath Herald“ (1953)

Nur eine schmale Spalte verziert diese einfache, aber kompositorisch und handwerklich gekonnte Zeichnung, die sich über dem Artikel „My Fathers’s House“ („Das Haus meines Vaters“) der US-amerikanischen Adventisten-Zeitschrift „Review and Herald“ findet. Die Illustration muss als gelungen oder passend für das Thema befunden worden, sonst hätte man sie nicht sogleich

Mehr lesen

Colorama-Werbung der Firma Kodak (1960)

Colorama-Bilder waren hintergrundbeleuchtete Bildtafeln, welche die Firma Kodak vertrieb. Kodak war einst Markenführer und ein börsennotiertes Weltunternehmen, 2012 ging es in die Insolvenz.Einst waren Innovationen wie die Colorama-Bilder große Erfolge und sprudelnde Einnahmequellen. Für diese Bilder wurde natürlich auch professionell geworben, unter anderem auch in „The Advent Review and Sabbath

Mehr lesen

Illustration aus „The Coming King“ (1932)

„The Coming King“ bezieht sich auf Christus, der als König im Neuen Jerusalem wiederkehren und dann für immer herrschen soll. Die Publikation von 1932 erschien durch James Edison White und Alonzo L. Baker im Verlag Southern Publishing Association in Nashville. White oder Baker haben aber mit Sicherheit nicht die zahlreichen

Mehr lesen

„Ewiger Tierfriede“ aus „Our Lord’s Return“ (1918)

Eine Neuauflage von „Our Lord’s Return“ („Die Wiederkehr unseres Herrn“) erschien erstmals im Jahr 1918 bei der „Southern Publishing Association“ in Nashville, einem Verlagshaus der US-amerikanischen Adventisten. Diese Fassung wurde auch mit einer kleinen neuen Beigabe zum Thema Himmlisches Jerusalem ausgestattet (S. 121). Die einfache Zeichnung in schwarz-weiß muss wenige

Mehr lesen

H. Hugendubel: Der „Botschafter“ (1929)

Der „Botschafter“ war eine deutschsprachige Zeitschrift der Adventisten, die die Pacific Press Publishing Association in Brookfield (Illinois) viele Jahre wöchentlich herausbrachte. Die meisten Abbildungen wurden aus der US-amerikanischen Ausgabe dieses Verlages übernommen. In Heft 32 der Ausgabe des Jahres 1929 erschien auf dem Cover (S. 249) das Gedicht „Der Weg

Mehr lesen

R. M. E.: Zweiwegebilder (1939 und 1952)

Es ist kaum zu glauben, dass eine autokritische, ironische Zeichnung schon im Jahr 1939 erscheinen konnte, dazu in den USA und auch noch in einer adventistischen Jugendzeitschrift – ein wahrhaft prophetisches Bild! Vielleicht nahm man die Illustration deswegen auf, weil ein Automobil auch 1939 zu den Objekten zählte, die Jugendliche

Mehr lesen

Paradies-Darstellung aus „Bible Readings for the Home Circle“ (1923)

„The Last Remaining“ (zu Deutsch: „Die letzten Verbliebenen“) zeigt auf der Seite 782 zu Apokalypse Kapitel 21, Vers 4 eine idyllische Szene mit Teilen der Gottesstadt im Hintergrund. Es sind dort heterogen angeordnete Bauten zu finden; im Vordergrund scheint sich am Ende eines geraden Weges eine Pforte zu öffnen, an beiden Seiten

Mehr lesen

Ellen G. White (1827-1915): „Der große Kampf“ (1921)

Einige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg, 1921, erschien „Der große Kampf zwischen Christo und Satan“ von Ellen G. White. Ellen Gould Harmon White (1827-1915) aus den USA war die Mitbegründerin der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und war eine der ersten Frauen, die eine weltweite Kirche begründet hat. Sie hat zahlreiche Schriften

Mehr lesen

Ikone „Tod der Heiligen Theodora“ (um 1885)

Um das Jahr 1885 entstand diese folkloristisch geprägte Darstellung des Todes der Heiligen Theodora als weit verbreitete Druckgrafik im Raum der russisch-orthodoxen Kirche. Das hiesige, gut erhaltene Exemplar in zarten Rottönen stammt aus dem Staatlich-Historischen Museum zu Moskau. Der nie unumstrittenen orthodoxen Tradition nach muss die menschliche Seele eines Heiligen

Mehr lesen

Zeichnung aus dem Hause Gebrüder Stehli, Zürich (1929)

Überwiegend wurden in US-amerikanischen Zeitschriften der Adventistenkirche nach dem Ersten Weltkrieg Illustrationen eigener Künstler beigegeben, und diese wurden dann auch in Europa durch Übersetzungen bekannt. Bei den Adventisten ist zumindest ein umgekehrter Fall nachzuweisen: eine einfarbige Illustration des großen Züricher Verlagshauses „Gebrüder Stehli“, die zeitweise sogar ein Aktienunternehmen war, wurde

Mehr lesen

Lämmerfries: S. Lorenzo in Rom (6. Jh.)

San Lorenzo fuori le Mura (Sankt Lorenz außerhalb der Stadtmauer) ist eine päpstliche Basilika minor und zählt zu den sieben alten katholischen Pilgerkirchen Roms. Von der ursprünglich reichen antiken Mosaikausstattung haben sich nur spärliche Reste erhalten, darunter aber das Himmlische

James Edwin McConnell (1903-1995): Pilgrim’s Progress, Ausgabe 1965

Im Jahr 2009 brachte der englische Penguin-Verlag eine Neuausgabe des Erfolgsromans Pilgrim’s Progress des englischen Baptistenpredigers John Bunyan auf den Markt. Zur Covergestaltung wurde eine Zeichnung herangezogen, die Jahre zuvor der Buchillustrator James Edwin McConnell (1903-1995) angefertigt hatte. McConnell war

Ukrainisches Weltgericht aus Drohobytsch (1685)

Drohobytsch ist eine ukrainische Stadt an der Oblast Lwiw südlich der Bezirkshauptstadt Lwiw/Lemberg. Dort wurde im Jahr 1685 eine 211 x 132 Zentimeter große Ikone als Temperamalerei geschaffen, die als Beispiel einer Synthese zwischen byzantinischer Tradition und westlicher Einflüsse aus

MS Germ. oct. 270: Gebetbuch aus Flandern (um 1465)

Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz besitzt unter der Signatur MS Germ. oct. 270 ein Meisterwerk der spätmittelalterlichen Buchmalerei Europas. Leider sind der Maler, der genauere Entstehungshintergrund ebenso unbekannt wie das Entstehungsjahr. Wissenschaftler schätzten die Entstehung auf das Jahr

Kirill Ivanow Ulanov: Kreml-Ikone aus Moskau (1706)

Ein prominentes Beispiel einer Ikonenmalerei mit dem Himmlischen Jerusalem befindet sich in der Rüstkammer des Moskauer Kreml. Es handelt sich um ein zentrales Werk des russischen Ikonenmeisters Kirill Ivanow Ulanov, von dem sich Ikonen in der ehemalige Kathedrale der Geburt

Über mich

Dr. Claus Bernet

Um etwa 1990 begann ich, mich mit dem Thema Jerusalem zu beschäftigen. Die Stadt habe ich mehrfach bereist und Bücher zu diesem Thema verfasst; erwähnen sollte man vielleicht die Reihe „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“, den Band „Perlen des Neuen Jerusalem“ und meine Dissertation „Gebaute Apokalypse“. Zahlreiche Aufsätze erschienen immer wieder in Fachzeitschriften (Das Münster, Textilkunst International, Zeitschrift für Sepulkralkultur, u.v. a.). Mit meiner wissenschaftlichen Dokumentation von Jerusalems-Kunstwerken konnten bereits Ausstellungen und Museumskataloge unterstützt sowie Gemeinden bei der Anschaffung von geeigneten Kunstwerken beraten werden. Regelmäßig gebe ich auch Bildvorträge zu diesem Thema. Grundlage der Publikationen und der Bildvorträge sind meine fotografische Sammlung von inzwischen 6.000 Aufnahmen von Glasfenstern, Fresken, Mosaiken und anderen Kunstwerken.

error: