Marie-Theres Dreker: Klinikkapelle Wangen (2014)

Marie-Theres Dreker besuchte die Kunsthochschule Ravensburg, arbeitet hauptberuflich aber als Sozialpädagogin. Eines ihrer zentralen und herausragenden Werke hat Aufnahme in den Fachkliniken von Wangen gefunden. Dort, in einer Stadt im Allgäu, ist zwischen Ostern und Pfingsten 2014 mit ihrer Hilfe ein umfangreiches Wandbild auf Acrylbasis im Vorraum der Krankenhauskapelle entstanden. Dieses finanzierte die katholische Klinikseelsorge und die evangelische Kirchengemeinde Wangen gemeinsam. Das auf Initiative eines ökumenischen Klinikseelsorgeteams entstandene Bild mit vielen Details erstreckt sich über eine zwei Meter große Wandfläche und stellt auch das Himmlische Jerusalem dar, welches aus Kork ausgeschnitten wurde. Von der Stadt aus ergießen sich seitlich vier Flüsse. Ein schmaler, bräunlicher Pfad führt zu dem Haupttor, in dem bereits eine Figur (ein Engel, Mensch, Heiliger?) steht. Die Bauten der Stadt sind sehr eng aneinandergesetzt, Freiflächen, Parks oder ähnliches scheint es nicht zu geben. Auch wurde die Mitte der Stadt nicht besonders hervorgehoben. Viele Dächer glänzen in einem Goldton, was man gut an der Hauptpforte sehen kann. Deren Rahmung zum Torinneren als auch nach außen hin, an der Grenze zur nächsten Bebauung ist ebenso vergoldet wie fünf Schalen der Kuppel. Dieses Haupttor steht offen, wie auch die Nebentore, aus denen die Flüsse nach außen treten. Dazwischen zieht sich eine mittelalterlich geprägte Mauer mit Zinnen um die ovale Stadt. Trotz der Vielgestaltigkeit der Architektur gestaltete Dreker die gesamte Stadt ausschließlich aus verschiedenen Brauntönen (außer der Vergoldung).

 

tags: Baden, Allgäu, Bodensee, Klinik, Kapelle, Braun, Acryl
Share: