![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2025/02/1966-Ev.-Kirche-zum-Vaterhaus-Berlin-Christof-Grueger-1-©-Claus-Bernet-768x768.jpg)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2025/02/1830-um-Car-Kis-Zweiwegebid-1-©-LkA-Stuttgart.jpg)
Car Kis: Zweiwegebild „Schmaler und breiter Weg“ (um 1830)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2025/02/1860-um-Altglaeubige-Tusche-Tempera-2-©-Andrei-Rublew-Museum.jpg)
Altgläubige: „Spiritueller Blumengarten“ (um 1860)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/02/main-banner-1024x701.jpg)
LETZTER BEITRAG
Christof Grüger (1926-2014): evangelische „Kirche zum Vaterhaus“ (1966)
Die „Kirche zum Vaterhaus“, eine evangelische Kirche in Berlin-Treptow 1911 im Jugendstil erbaut, war im Altarbereich ursprünglich mit fünf farbigen Ornamentfenstern ausgestattet. Diese gingen dann im Zweiten Weltkrieg verloren. Die heutige Fensterlösung für den Altarbereich
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1500-um-Oestra-Stroe-Skaene-Schweden-Pforte-©-Lennart-Karlsson.jpg)
Weltgericht der Dorfkirche in Östra Strö (um 1500)
Markant ist an dem Rundturm links der haubenartige Bogen über den Zinnen – ein Architekturteil, welches man auf schwedischen und dänischen Malereien des 15. und 16. Jahrhunderts häufig vorfindet, so in Fjälkinge, Östra Strö, Skivarp oder Fulltofta. Konzentriert sind sie in der Region Skåne; so ist es auch im vorliegenden
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1490-um-Kongsted-Sjaelland-Daenemark-©-Hans-P.-Hansen-768x368.jpg)
Brarup-Werkstätte: Fresken der Kirche zu Kongsted (um 1490)
Die gotische Hauptkirche der Kirchspielgemeinde zu Kongsted im dänischen Sjælland bietet im Inneren großflächige Fresken, weswegen die Kirche auch als „Dom des Südseelands“ bezeichnet wird. Auf den Fresken ist das Himmlische Jerusalem gleich zwei Mal zu finden. Zunächst präsentiert es sich es als Torszene links neben einer Figur, Maria, in
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1360-um-Lincoln-Apokalypse-MS.-Lincoln-College-Lat.-16-fol.-179v-0-©-Lincoln-College-University-of-Oxford.jpg)
Lincoln-Apokalypse (um 1360)
Die mittelalterliche Lincoln-Apokalypse zeigt den vor allem in England neu entwickelten und dann im 13. Jahrhundert tradierten Bildaufbau: Links, von oben, auf fol. 177v schwebt ein Engel mit dem Maßstab und verweist Johannes, der noch in die „falsche“ Richtung blickt, auf die Ereignisse auf der anderen, rechten Bildseite hin. Dort
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1498-Paris-Johannes-Cassianus-Florenz-Budapest-©-Franzoesische-Nationalbibliothek-Paris-BnF-768x882.jpg)
Johannes Cassianus: „De institutis coenobiorum“ (1498)
Zu sehen ist der zentrale Teil der Eröffnungsseite fol. 1r einer Ausgabe der Schriftensammlung des Mönches Johannes Cassianus, die heute in der Französischen Nationalbibliothek in Paris aufbewahrt wird (Codex Cassianus, Signatur MS Latin 2129). Cassianus lebte in der Spätantike, dieses seiner Werke stammt aus dem 15. Jahrhundert. Es hat den
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1350-1370-Psalter-Latin-8846-fol.-153v-0-©-BnF-Paris.jpg)
MS Latin 8846: Psalmenillustration (1350-1370)
Es konnten auch Psalmschriften mit Abbildungen des Himmlischen Jerusalem illustriert werden, zumal wenn es um das Lob Jerusalems geht. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Illustration auf fol. 153v zu Psalm 86 (bzw. 87; „Zion wird die Mutter der Völker“/Zionspsalm). Das Bild wird von der Reihung der hohen Türme beherrscht, die
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1450-um-Domkirche-St.-Marien-Haderslev-Syddanmark-Daenemark-©-Domprovsti-Haderslev-768x506.jpg)
Fresken aus St. Marien zu Haderslev (um 1450)
Dieses spätgotische Fresko stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, als die Kirche umfangreich umgebaut und erweitert wurde. Über dem südlichen Abstieg zum Chorgang der Domkirche St. Marien zu Haderslev in der dänischen Region Syddanmark ist in einer Konche unter einem Rundbogen in der Mitte ein schmaler Turmbau mit Treppengiebel
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1375-1400-Svaerdborg-Sjaelland-Daenemark-©-Birgitte-S.-Pedersen.jpg)
Fresko aus der Dorfkirche in Svaerdborg (1375-1400)
Eine der früheren Darstellungen des Himmlischen Jerusalem in ganz Sjælland findet man heute in der Kirche in Svaerdborg. Der gotische Bau stammt von etwa 1200, die rotbraun gefärbten Malereien werden auf die Zeit zwischen den Jahren 1375 und 1400 geschätzt. Trotz des Alters und der thematisch interessanten Malereien ist die Kirche
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1474-1500-Francais-9136-fol.-363-0-©-BnF-Paris.jpg)
MS Français 9136: Heilkundebuch des Matthaeus Platearius (1474-1500)
Eine der interessantesten und sicher auch ungewöhnlichsten Darstellungen des Himmlischen Jerusalem stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Weder davor noch danach wurde die Himmelsstadt im Mittelalter jemals so abstrakt dargestellt, unter Ausnahme vielleicht von MS 99. Die Miniatur entstand in Flandern und ist dem einst bekannten Werk „Livre des simples
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1500-um-Starogard-Gdanski-Stargard-Westpreussen-Kreis-Pommern-Polen-b-©-Andrzej-Otrebski-Wikimedia-CC.jpg)
Weltgericht aus St. Matthäus in Preußisch Stargard (um 1500)
Das Weltgerichtsfresko in Preußisch Stargard/Starogard Gdański in Westpreußen entstand, nach einem Kirchenbrand 1484, um das Jahr 1500. Künstlerisch stand diese Gegend damals unter skandinavischem, vor allem schwedischem Einfluss, politisch unter dem des Deutschen Ordens. Merkmal der Malereien sind geschwungene Formen, die bei dem Schmuckband links zum Ausdruck kommen, und eine
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1405-um-Maitre-de-la-Cite-des-Dames-Civitas-Dei-Francais-23-fol.-4-0-©-BnF-Paris.jpg)
MS Français 23 (1405/07) und MS Français 21 (1414): Augustinus-Texte von Raoul de Presles
Augustinus von Hippo (354-430) formte in seinem Hauptwerk „De Civitate Dei“ die biblischen Stadtvorstellungen zu einem einheitlichen Gedankengebäude, welches bis weit in die Frühe Neuzeit wirkte. Wie das Neue Jerusalem bei Augustinus eine Gemeinschaft der Heiligen symbolisiert, so steht Babylon für eine Gemeinschaft der Verworfenen. Einwohner beider Typen sind vom
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1550-um-Loenborg-kirke-Midtjylland-Daenemark-Liljemester-©-Hideko-Bondesen-Wikimedia-CC-768x730.jpg)
Liljemester: Weltgericht aus der Kirche Lønborg (um 1550)
In der Mitte des 16. Jahrhunderts entstand in Lønborg neben der Taufe von Jesus und der Opferung des Isaak noch einmal eine umfassende mittelalterlich geprägte Gerichtsdarstellung, die vom namentlich nicht bekannten „Liljemester“, dem Lilje-Meister und seiner Werkstatt, herrühren. Die lutherische Dorfkirche Lønborg befindet sich südlich von Skjern in Vestjylland, Dänemark,
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1420-um-MS-825-fol.-1v-Guillaume-de-Digulleville-0-©-BnF-Paris.jpg)
MS Français 825: Guillaume de Digullevilles „Pélerinage de la vie humaine“ (um 1420)
Der Manchester Ausgabe der John Rylands University Library (French MS 2) ist eine andere Ausgabe der Pélerinage ähnlich, die vermutlich in Frankreich um 1420 entstanden ist. Die Handschrift befindet sich heute in der Französischen Nationalbibliothek zu Paris (Signatur MS Français 825), zusammen mit einem weiteren Text: „Les Enseignements damoiselle Christine“
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1210-um-Checkendon-England-St-Peter-and-St-Paul-©-Motacilla-Wikimedia-CC-768x480.jpg)
St Peter and St Paul: Torszenen in Checkendon (um 1210)
Eine Besonderheit bietet eine der frühsten Torszenen überhaupt, die sich in Checkendon in der englischen Grafschaft Oxfordshire erhalten hat. In dieser Grafschaft ist es mit Abstand das älteste Himmlische Jerusalem. Gezeigt wird in der anglo-normannischen Kirche St Peter and St Paul ein Wandgemälde mit dem Heiligen Petrus (also einem der
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/1451-1452-Vendel-Uppland-Schweden-Maler-Johannes-Iwan-s-©-Einarspetz-Wikimedia-CC-768x687.jpg)
Johannes Iwan (gest. 1465): Weltgericht aus der Kirche in Vendel (1451/52)
Im Jahr 1310 wurde die Kirche von Vendel im schwedischen Uppland erbaut und dann eine Generation später von 1451 bis 1452 ausgemalt. In diesem Fall kennt man zumindest den Namen des Malers, der hier den Pinsel anlegte: Johannes Iwan (gest. 1465). Dieser war vermutlich ein Mönch, der in Vendel seine
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/01/2021-Dom-Magdeburg-Sachsen-Anhalt-Leuchter-Christiane-Budig-1-©-Claus-Bernet-768x581.jpg)
Christiane Budig (geb. 1969): Jerusalems-Radleuchter (2021)
Der Dom zu Magdeburg besitzt bereits einen Radleuchter aus dem Jahr 1887, der in der Marienkapelle einen passenden Aufhängungsort gefunden hat. Gut hundert Jahre später entstand das Bedürfnis, auch im eigentlichen Dom, dort im sog. Hohen Chor, einen Radleuchter aufzuhängen. So besitzt der evangelische Dom heute einen historistischen und einen
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/01/1991-Grabstein-Schranz-Pforte-Joerg-Bollin-1-©-Claus-Bernet-768x576.jpg)
Jörg Bollin: Grabstele (1991)
Diese klassizistisch anmutende Grabstele hat den Titel „Durchgang in eine Welt des Lichts“ und ist demnach zweigeteilt: Im unteren Teil sind fünf ägyptische Hieroglyphen aufgemeißelt. Darüber sind auch die Namen der hier bestatteten angeführt und folgender Trauerspruch: „Was bleibt, ist
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/01/1964-Bad-Lippspringe-Ostwestfalen-NRW-St.-Marien-Franz-Heilmann-1-©-Claus-Bernet-768x792.jpg)
Franz Heilmann: St. Marien in Bad Lippspringe (1964)
Die 1960er Jahre waren die Jahre des Betons, der nun auch als Werkstoff in der gestaltenden Sakralkunst angekommen war. In Kirchen und Kapellen dieser Jahre gibt es dazu zahlreiche Beispiele von Glasbetonfenstern, vor allem in Deutschland und den Niederlanden. Es
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/01/1519-Livilliers-Ile-de-France-Frankreich-©-P.poschadel-Wikimedia-CC-768x262.jpg)
Maria-Immaculata-Darstellung aus Livilliers (1519)
Im Gegensatz zu vielen anderen Mariendarstellungen des 16. Jahrhunderts ist diese Steinmetzarbeit nie bemalt worden. Sie hat eine variierende Naturfarbe, daher erscheinen einige Details eher weißlich, andere gräulich bis gelblich. Nur manche der Symbole sind, wie die Himmelspforte, mit einem
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/01/1500-1550-Museum-von-Semur-en-Auxois-1-©-Wikimedia-CC-Ibex73-768x888.jpg)
Tota Pulchra aus dem Museum von Semur-en-Auxois (1. Hälfte 16. Jh.)
Das steinerne Objekt weist ikonoklastische Beschädigungen auf: So wurden der Kopf der Marienfigur und der von Gottvater abgeschlagen, ebenso die Hände Mariens. Die weniger profilierten Motiv-Darstellungen des Objekts sind davon nicht betroffen, sieht man von Kratzspuren und kleineren Abbrüchen ab.
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/01/1960-um-Vision-of-new-Jerusalem-now-Pfingstkirche-Garland-Eastham-Fort-Lauderdale-Florida-USA-©-Marty-Angelo-768x1082.jpg)
Garland Eastham (1897-1983): New Jerusalem (um 1960)
Die Farbzeichnung zeigt zum Betrachter hin gewendet die Kante eines Kubus, durch die man in das Innere des Objekts sehen kann, wo u.a. der Lebensbaum und der Baum der Erkenntnis stehen. Weitere Einzelheiten sind möglicherweise von dem gleißenden Lichteinfall von
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/01/18.-Jh.-kluge-Apokalypse-F.98-Nr.-669-fol.-31v-©-Russische-Staatsbibliothek-Moskau-768x633.jpg)
Miniaturen aus der „Klugen Apokalypse“ (18. Jh.)
Die meisten Handschriften aus Russland zeigen, wenn überhaupt, das Neue Jerusalem auf einer, gelegentlich auch auf zwei Abbildungen. Anders ist es in dieser Apokalypsehandschrift aus dem 18. Jahrhundert. Sie ist heute Teil der Sammlung handgeschriebener Bücher von E. E. Egorova
Über mich
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/02/Vortrag.jpg)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/02/Vortrag.jpg)
Dr. Claus Bernet
Um etwa 1990 begann ich, mich mit dem Thema Jerusalem zu beschäftigen. Die Stadt habe ich mehrfach bereist und Bücher zu diesem Thema verfasst; erwähnen sollte man vielleicht die Reihe „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“, den Band „Perlen des Neuen Jerusalem“ und meine Dissertation „Gebaute Apokalypse“. Zahlreiche Aufsätze erschienen immer wieder in Fachzeitschriften (Das Münster, Textilkunst International, Zeitschrift für Sepulkralkultur, u.v. a.). Mit meiner wissenschaftlichen Dokumentation von Jerusalems-Kunstwerken konnten bereits Ausstellungen und Museumskataloge unterstützt sowie Gemeinden bei der Anschaffung von geeigneten Kunstwerken beraten werden. Regelmäßig gebe ich auch Bildvorträge zu diesem Thema. Grundlage der Publikationen und der Bildvorträge sind meine fotografische Sammlung von inzwischen 6.000 Aufnahmen von Glasfenstern, Fresken, Mosaiken und anderen Kunstwerken.