
Georg Meistermann (1921-1990): Kölner Fresko St. Karl Borromäus (1968)
Die großformatige Fresko-Altarwand von Georg Meistermann (1921-1990) in St. Karl Borromäus in Köln-Sülz fügte sich harmonisch in die einstige Raumkomposition
Die großformatige Fresko-Altarwand von Georg Meistermann (1921-1990) in St. Karl Borromäus in Köln-Sülz fügte sich harmonisch in die einstige Raumkomposition
Georg Meistermanns (1911-1990) Interpretation des Himmlischen Jerusalem in der evangelischen Matthiaskirche in Bad Sobernheim wurde im Jahr 1964 fertiggestellt, zusammen
Mit diesem Fenster, das wie die übrigen Fenster im Jahr 1981 durch ein Initiative von Paul Gerhard Schmidt (1937-2010) Zustande
Es gibt ein weiteres Kirchenfenster von Georg Meistermann (1911-1990) mit dem Thema Neues Jerusalem in abstrakter Form unter weitestgehendem Farbverzicht,
Das Neue Jerusalem von Irene Hugot-Rothweiler (geb. 1958) ist eine Fortführung der Glasarbeiten Georg Meistermanns (1911-1990). Dieser konnte seine Entwürfe
Saarbrücken war nach dem Zweiten Weltkrieg schwer zerstört. Die Schlosskirche der Stadt wurde erst im Jahr 1959 mit neuen, qualitätsvollen
Der Mainzer Glaskünstler Alois Plum (geb. 1935) schuf 1989 die beiden gewaltigen, dreibahnigen Seitenfenster des Hochchores der römisch-katholischen Filialkirche St.
Die Symbole Mariens sind ein ikonographisches Thema, welches sind nun bald einer fünfhundertjährigen Beliebtheit erfreut. Auch das 20. Jahrhundert kennt
Sankt Sebastian ist eine römisch-katholische Probstei- und Kathedralkirche in Magdeburg, die direkt gegenüber dem evangelischen Dom liegt. 1992 bis 1993
Künstlerregister Diese Dokumentation behandelt bislang folgende Künstler und Künstlerinnen, die ein oder mehrere Arbeiten zum Thema „Neues Jerusalem“ geschaffen haben
Die großformatige Fresko-Altarwand von Georg Meistermann (1921-1990) in St. Karl Borromäus in Köln-Sülz fügte sich harmonisch in die einstige Raumkomposition
Georg Meistermanns (1911-1990) Interpretation des Himmlischen Jerusalem in der evangelischen Matthiaskirche in Bad Sobernheim wurde im Jahr 1964 fertiggestellt, zusammen
Mit diesem Fenster, das wie die übrigen Fenster im Jahr 1981 durch ein Initiative von Paul Gerhard Schmidt (1937-2010) Zustande
Es gibt ein weiteres Kirchenfenster von Georg Meistermann (1911-1990) mit dem Thema Neues Jerusalem in abstrakter Form unter weitestgehendem Farbverzicht,
Das Neue Jerusalem von Irene Hugot-Rothweiler (geb. 1958) ist eine Fortführung der Glasarbeiten Georg Meistermanns (1911-1990). Dieser konnte seine Entwürfe
Saarbrücken war nach dem Zweiten Weltkrieg schwer zerstört. Die Schlosskirche der Stadt wurde erst im Jahr 1959 mit neuen, qualitätsvollen
Der Mainzer Glaskünstler Alois Plum (geb. 1935) schuf 1989 die beiden gewaltigen, dreibahnigen Seitenfenster des Hochchores der römisch-katholischen Filialkirche St.
Die Symbole Mariens sind ein ikonographisches Thema, welches sind nun bald einer fünfhundertjährigen Beliebtheit erfreut. Auch das 20. Jahrhundert kennt
Sankt Sebastian ist eine römisch-katholische Probstei- und Kathedralkirche in Magdeburg, die direkt gegenüber dem evangelischen Dom liegt. 1992 bis 1993
Künstlerregister Diese Dokumentation behandelt bislang folgende Künstler und Künstlerinnen, die ein oder mehrere Arbeiten zum Thema „Neues Jerusalem“ geschaffen haben