Suche
Close this search box.

Suchergebnisse für: Kolonialstil

Pforte aus St. Antonius in Caquiaviri (1739)

Dieser kleine Bildausschnitt ähnelt einem Ölgemälde, stammt aber von einer Wandmalerei eines unbekannten Meisters aus Südamerika. Die Malerei befindet sich

Antonio de Santander: Weltgericht (17. Jh.)

Der Ausschnitt stammt von einem künstlerisch gekonntem und motivisch überzeugendem Ölgemälde des Malers Antonio de Santander aus dem 17. Jahrhundert.

Anonyme Himmelpforten (18. Jh.)

Abgeschwächt setzte sich im 18. Jahrhundert die Begeisterung für das Bildmotiv „Maria Immaculata“ fort. Vor allem in Latein- und Südamerika

Anonyme Himmelpforten (17. Jh.)

Bei Darstellungen der Maria Immaculata nach den textlichen Angaben der Lauretanischen Litanei gibt es fast einhundert verschiedene Symbole, die mit

Pforte aus St. Antonius in Caquiaviri (1739)

Dieser kleine Bildausschnitt ähnelt einem Ölgemälde, stammt aber von einer Wandmalerei eines unbekannten Meisters aus Südamerika. Die Malerei befindet sich

Antonio de Santander: Weltgericht (17. Jh.)

Der Ausschnitt stammt von einem künstlerisch gekonntem und motivisch überzeugendem Ölgemälde des Malers Antonio de Santander aus dem 17. Jahrhundert.

Anonyme Himmelpforten (18. Jh.)

Abgeschwächt setzte sich im 18. Jahrhundert die Begeisterung für das Bildmotiv „Maria Immaculata“ fort. Vor allem in Latein- und Südamerika

Anonyme Himmelpforten (17. Jh.)

Bei Darstellungen der Maria Immaculata nach den textlichen Angaben der Lauretanischen Litanei gibt es fast einhundert verschiedene Symbole, die mit

error: