
Anonyme „Tota Pulchra“ aus Puebla/Mexiko (um 1650)
Diese kolorierte Reliefdarstellung der „Tota Pulchra“ stammt aus der spanischen Kolonialzeit Mexikos, ist also in Neuspanien entstanden. Die genauen Hintergründe,
Diese kolorierte Reliefdarstellung der „Tota Pulchra“ stammt aus der spanischen Kolonialzeit Mexikos, ist also in Neuspanien entstanden. Die genauen Hintergründe,
Diese Porta Coeli und die Civitas Dei sind auch auf dem Original kaum besser zu erkennen. Das Ölgemälde müsste dringend
Um das Jahr 1700 schuf ein Maler, der der Künstlerfamilie Benavides oder seinem Umkreis angehörte, in Mexiko eine 160 x
Es existieren aus dem 18. Jahrhundert einige (wenige) Darstellungen der Maria Immaculata, in der sich die Porta Coeli und die
Die römisch-katholische Klosterkirche des ehemaligen Franziskanerkonvents in Guadalupe in der zentralmexikanischen Stadt Zacatecas ist heute Teil des „Instituto Nacional de
Die römisch-katholische Gemeindekirche San Bernardino de Siena im mexikanischen Xochimilco besitzt ein vergoldetes und mit mehreren Gemälden ausgestattetes Retabel. Es
Von José Rodriguez Carneros (1649-1725) gibt es eine ganze Reihe von Ölgemälden mit Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Sein Gemälde „Inmaculada
Eine in Mexiko bekannte Darstellung der Maria Immaculata nach der Lauretanischen Litanei schmückt die römisch-katholische Kirche „Templo de la Concepción“
Die hochbarocke Himmelspforte auf dem Ölgemälde „La Apoteosis franciscana a la Inmaculada Concepción“ (zu Deutsch: „Die franziskanische Apotheose zur Unbefleckten
„Tota Pulchra“ gehört mit einer Größe von insgesamt 241 x 170 Zentimetern zu den größeren Fassungen dieses Bildtyps. Es zeigt
Diese kolorierte Reliefdarstellung der „Tota Pulchra“ stammt aus der spanischen Kolonialzeit Mexikos, ist also in Neuspanien entstanden. Die genauen Hintergründe,
Diese Porta Coeli und die Civitas Dei sind auch auf dem Original kaum besser zu erkennen. Das Ölgemälde müsste dringend
Um das Jahr 1700 schuf ein Maler, der der Künstlerfamilie Benavides oder seinem Umkreis angehörte, in Mexiko eine 160 x
Es existieren aus dem 18. Jahrhundert einige (wenige) Darstellungen der Maria Immaculata, in der sich die Porta Coeli und die
Die römisch-katholische Klosterkirche des ehemaligen Franziskanerkonvents in Guadalupe in der zentralmexikanischen Stadt Zacatecas ist heute Teil des „Instituto Nacional de
Die römisch-katholische Gemeindekirche San Bernardino de Siena im mexikanischen Xochimilco besitzt ein vergoldetes und mit mehreren Gemälden ausgestattetes Retabel. Es
Von José Rodriguez Carneros (1649-1725) gibt es eine ganze Reihe von Ölgemälden mit Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Sein Gemälde „Inmaculada
Eine in Mexiko bekannte Darstellung der Maria Immaculata nach der Lauretanischen Litanei schmückt die römisch-katholische Kirche „Templo de la Concepción“
Die hochbarocke Himmelspforte auf dem Ölgemälde „La Apoteosis franciscana a la Inmaculada Concepción“ (zu Deutsch: „Die franziskanische Apotheose zur Unbefleckten
„Tota Pulchra“ gehört mit einer Größe von insgesamt 241 x 170 Zentimetern zu den größeren Fassungen dieses Bildtyps. Es zeigt