Baltasar Echave Ibia (1584-1660): Immaculata-Darstellungen (1620, 1622 und um 1630)

Zahlreiche Putten spielen vergnügt auf einem Ölgemälde „La Inmaculada“, von denen zwei zur linken und rechten Seite Mariens eine ähnliche Himmelspforte tragen. Es ist ein weißer Bau im Stil der klassischen Renaissance. Vermutlich ist links die offene, rechts die geschlossene Pforte dargestellt, denn zwei offene Pforten auf einem Maria-Immaculata-Gemälde wäre eine Besonderheit. Das Werk wird Baltasar Echave Ibia (1584-1660) zugeschrieben. Es ist auf 1620 datiert. Es wurde einst für eine römisch-katholische Kirche angefertigt und befindet sich heute im Mexikanischen Nationalmuseum in Mexiko-Stadt.

 

Zwei Jahre darauf, 1622, entstand für einen Altar eine 251 x 170 cm große Tota Pulchra, die ebenfalls im Mexikanischen Nationalmuseum für Kunst aufbewahrt wird. Die Ölmalerei von Baltasar Echave Ibia ist in hellen, transparenten Tönen gehalten. Auch hier wurden Himmelspforten beiden Seiten Mariens gegenübergestellt (siehe Ausschnitt), getragen von Putti-Gruppen und umgeben von dramatischen Wolkenformationen, eine Meisterleistung Echave Ibias. Die Tore in einer dunkelrosanen Färbung sind überaus prächtig, fast manieristisch, als Triumphbögen ausgestaltet, mit jeweils vier Säulen und einem fein ziselierten Dreiecksgiebel. Die rechte Pforte hat eine goldene Füllung, sie präsentiert den noch verschlossenen Zugang.

(Rogelio) Ruiz Gomar u. a.: Un pintor manierista: Baltasar de Echave Ibía, Mexico 1995.
Luis Ignacio Sáinz, Virginia Armella de Aspe: Entre el dragón y la sirena, la virgen, Aguijón del Asombro 1996.

 

Wenige Jahre später schuf Echave Ibia um 1630 nochmals eine Immaculata-Präsentation. Diesmal wurde nur ein Tor ohne Engel auf die linke Gemäldeseite gesetzt und thront dort auf einer Wolkenformation. Angestrahlt wird es von rechts von der Marienfigur. Das Werk aus Mexiko gelangte in die USA und ist heute Teil der Sammlung der Peyton Wright Gallery in Santa Fe, USA.

José Guadalupe Victoria: Un pintor en su tiempo: Baltasar de Echave Orio, Mexico City 1994.
(Rogelio) Ruiz Gomar, (Gibson) Danes, (Elisa) Vargas Lugo: Un pintor manierista: Baltasar de Echave Ibía, Mexico 1995.
Luis Ignacio Sáinz, Virginia Armella de Aspe: Entre el dragón y la sirena, la virgen, Aguijón del Asombro 1996.

 

tags: Maria Immaculata, Mexikanisches Nationalmuseum Mexiko-Stadt, Tota Pulchra, Triumphbogen, geschlossene Pforte, Peyton Wright Gallery USA
Share:
error: