
Johann Heinrich Müller: Loge der Schlosskirche Ehrenburg (1734)
Das Schloss Ehrenburg war das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Coburg am Rand der historischen Altstadt von Coburg in Oberfranken. Im
Das Schloss Ehrenburg war das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Coburg am Rand der historischen Altstadt von Coburg in Oberfranken. Im
Die Pitts Theology Library (Special Collections) der Emory-Universität in Atlanta (USA) besitzt eine Bibelausgabe des Neuen Testaments mit einem Himmlischen
Dieser Radierung aus dem Graphischen Kabinett des Benediktinerstift Göttweig in der Größe von 19 x 15 cm ist unten am
Die Schrift „Mystica Ciudad de Dios“ („Die mystische Stadt Gottes“) erschien 1670 erstmals dreibändig in Madrid. Die Verfasserin des Buches,
Die römisch-katholische Klosterkirche des ehemaligen Franziskanerkonvents in Guadalupe in der zentralmexikanischen Stadt Zacatecas ist heute Teil des „Instituto Nacional de
Johann Ulrich Kraus (1655-1719) war ein Meister der Vielfalt und Alleskönner; er war in der Lage, Themen in ganz unterschiedlichen
In Mähren, ein Teil von Tschechien, befindet sich das Prämonstratenserkloster Nová Říše (Neureisch) mit der römisch-katholischen Abteikirche St. Peter und
In Echenbrunn, einem Ortsteil von Gundelfingen im Landkreis Dillingen an der Donau, befindet sich die ehemalige Klosterkirche des Benediktinerordens und
Nach dem Mittelalter wurden Torszenen als Wandmalereien in der Frühen Neuzeit zunächst zur Seltenheit, erlebten dann aber eine gewisse Renaissance
St. Alexius ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Herbolzheim im Breisgau. In der Achse des barocken Kirchenschiffs reihen sich von West
Das Schloss Ehrenburg war das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Coburg am Rand der historischen Altstadt von Coburg in Oberfranken. Im
Die Pitts Theology Library (Special Collections) der Emory-Universität in Atlanta (USA) besitzt eine Bibelausgabe des Neuen Testaments mit einem Himmlischen
Dieser Radierung aus dem Graphischen Kabinett des Benediktinerstift Göttweig in der Größe von 19 x 15 cm ist unten am
Die Schrift „Mystica Ciudad de Dios“ („Die mystische Stadt Gottes“) erschien 1670 erstmals dreibändig in Madrid. Die Verfasserin des Buches,
Die römisch-katholische Klosterkirche des ehemaligen Franziskanerkonvents in Guadalupe in der zentralmexikanischen Stadt Zacatecas ist heute Teil des „Instituto Nacional de
Johann Ulrich Kraus (1655-1719) war ein Meister der Vielfalt und Alleskönner; er war in der Lage, Themen in ganz unterschiedlichen
In Mähren, ein Teil von Tschechien, befindet sich das Prämonstratenserkloster Nová Říše (Neureisch) mit der römisch-katholischen Abteikirche St. Peter und
In Echenbrunn, einem Ortsteil von Gundelfingen im Landkreis Dillingen an der Donau, befindet sich die ehemalige Klosterkirche des Benediktinerordens und
Nach dem Mittelalter wurden Torszenen als Wandmalereien in der Frühen Neuzeit zunächst zur Seltenheit, erlebten dann aber eine gewisse Renaissance
St. Alexius ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Herbolzheim im Breisgau. In der Achse des barocken Kirchenschiffs reihen sich von West