Suche
Close this search box.

Suchergebnisse für: Arkadenjerusalem

Russisches Arkadenjerusalem (19. Jh.)

Eine Ikone aus einer russisch-orthodoxen Kirche oder Kapelle befindet sich heute in einer Privatsammlung in Vicenza. Die dortige Gemäldegalerie des

Arkadenjerusalem aus Russland (um 1675)

Das Geschichts- und Kunstmuseum in Serpuchow, eine russische Großstadt etwa fünfzig Kilometer südlich von Moskau, besitzt eine gewaltige Ikone der

Arkadenjerusalem aus Pskow (1547)

Bei der traditionellen Ikonenmalerei wurde das Neue oder Himmlische Jerusalem gelegentlich durch mehrere Arkaden dargestellt; ich nenne diese Präsentationsweise „Arkadenjerusalem“.

Arkadenjerusalem (19. Jh.)

Abweichend von den meisten Ikonen präsentiert sich diese Arbeit im 19. Jahrhundert entstanden sein soll. Inhaltlich werden auf dieser Weltgerichtsikone

Ikone Doppel-Jerusalem (um 1850)

Diese russische Ikone aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ist in Zentralrussland entstanden, die genaueren Umstände wie Provenienz, Auftraggeber und

Russische Weltgerichtsikonen (19. Jh.)

Diese Weltgerichtsikone der Sammlung Mikhail de Boire (Yelizavetin) stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Entstanden ist sie in

Russisches Arkadenjerusalem (19. Jh.)

Eine Ikone aus einer russisch-orthodoxen Kirche oder Kapelle befindet sich heute in einer Privatsammlung in Vicenza. Die dortige Gemäldegalerie des

Arkadenjerusalem aus Russland (um 1675)

Das Geschichts- und Kunstmuseum in Serpuchow, eine russische Großstadt etwa fünfzig Kilometer südlich von Moskau, besitzt eine gewaltige Ikone der

Arkadenjerusalem aus Pskow (1547)

Bei der traditionellen Ikonenmalerei wurde das Neue oder Himmlische Jerusalem gelegentlich durch mehrere Arkaden dargestellt; ich nenne diese Präsentationsweise „Arkadenjerusalem“.

Arkadenjerusalem (19. Jh.)

Abweichend von den meisten Ikonen präsentiert sich diese Arbeit im 19. Jahrhundert entstanden sein soll. Inhaltlich werden auf dieser Weltgerichtsikone

Ikone Doppel-Jerusalem (um 1850)

Diese russische Ikone aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ist in Zentralrussland entstanden, die genaueren Umstände wie Provenienz, Auftraggeber und

Russische Weltgerichtsikonen (19. Jh.)

Diese Weltgerichtsikone der Sammlung Mikhail de Boire (Yelizavetin) stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Entstanden ist sie in

error: