Liturgica/Sakralschmuck

Süddeutsches Kanzelrelief (um 1780)

Anfang des 21. Jahrhunderts tauchte im Wiener Auktionshaus Dorotheum eine bislang unbekannte Schnitzerei mit dem Motiv des Himmlischen Jerusalem auf.

Goldener Altar von Sahl (1250-1300)

Ungewöhnlich gut erhalten ist der goldene Altar aus der romanischen Sahl-Kirche im dänischen Jütland (allerdings in der kleineren Ortschaft Sahl

Romanischer Elfenbeinschrein (um 780)

Dieses Himmelstor gehört zu einer Elfenbeinarbeit, die das Jüngste Gericht zeigt (Gesamtgröße 13 x 8 Zentimeter). Das Kunstwerk der Romanik

Süddeutsches Kanzelrelief (um 1780)

Anfang des 21. Jahrhunderts tauchte im Wiener Auktionshaus Dorotheum eine bislang unbekannte Schnitzerei mit dem Motiv des Himmlischen Jerusalem auf.

Goldener Altar von Sahl (1250-1300)

Ungewöhnlich gut erhalten ist der goldene Altar aus der romanischen Sahl-Kirche im dänischen Jütland (allerdings in der kleineren Ortschaft Sahl

Romanischer Elfenbeinschrein (um 780)

Dieses Himmelstor gehört zu einer Elfenbeinarbeit, die das Jüngste Gericht zeigt (Gesamtgröße 13 x 8 Zentimeter). Das Kunstwerk der Romanik

error: