
Pieter de Jode (1570-1634): Entwurfszeichnung (um 1605)
Um 1605 wurde eine Zeichnung von Pieter de Jode (1570-1634) angefertigt, einem Kupferstecher aus Antwerpen. Er stach nach Jean Cousin
Um 1605 wurde eine Zeichnung von Pieter de Jode (1570-1634) angefertigt, einem Kupferstecher aus Antwerpen. Er stach nach Jean Cousin
Überraschend muten diese drei Tuschezeichnungen an, die in Russland entstanden sind. Man findet sie im letzte Viertel einer Lebensgeschichte über
Nach langer Zeit wurde im Jahr 2000 das Himmlische Jerusalem auch wieder einmal schwarzweiß präsentiert. Deborah A. Reeder damals schuf
1758 erschien bei Abraham Honkoop (I) „De groote stad Gods“ („Die große Stadt Gottes“). Der signierte Kupferstich (18 x 11
Die „Bibellesungen für den Familienkreis“ erschienen erstmals 1892 in der Review & Herald Verlagsgesellschaft in Battle Creek (Michigan). Auf Seite
Dieser Radierung aus dem Graphischen Kabinett des Benediktinerstift Göttweig in der Größe von 19 x 15 cm ist unten am
Um 1605 wurde eine Zeichnung von Pieter de Jode (1570-1634) angefertigt, einem Kupferstecher aus Antwerpen. Er stach nach Jean Cousin
Überraschend muten diese drei Tuschezeichnungen an, die in Russland entstanden sind. Man findet sie im letzte Viertel einer Lebensgeschichte über
Nach langer Zeit wurde im Jahr 2000 das Himmlische Jerusalem auch wieder einmal schwarzweiß präsentiert. Deborah A. Reeder damals schuf
1758 erschien bei Abraham Honkoop (I) „De groote stad Gods“ („Die große Stadt Gottes“). Der signierte Kupferstich (18 x 11
Die „Bibellesungen für den Familienkreis“ erschienen erstmals 1892 in der Review & Herald Verlagsgesellschaft in Battle Creek (Michigan). Auf Seite
Dieser Radierung aus dem Graphischen Kabinett des Benediktinerstift Göttweig in der Größe von 19 x 15 cm ist unten am