Suche
Close this search box.

Suchergebnisse für: England Romanik

Sigwardskirche in Idensen (um 1130)

Die Sigwardskirche in Idensen bei der Stadt Wunstorf wurde um 1130 ausgemalt. Zur Zeit ihrer Entstehung im 12. Jahrhundert gehörte

„Liber Vitae“ (um 1050)

Das „Liber Vitae“, zu deutsch also das „Buch des Lebens“ entstammt der Abtei New Minster and Hyde, wird heute aber

Trinity College MS B.10.6 (12. Jh.)

Die lateinische Handschrift MS B.10.6 aus dem Trinity College in Cambridge ist eine der ältesten englischen Apokalypsehandschriften überhaupt. Bis zu

Französische Apokalypse MS 57 (um 1280)

Wenngleich in einfacher Ausführung so nimmt in MS 57 mit vier ganzseitigen Abbildungen das Thema Himmlisches Jerusalem einen doch beachtlichen

Pembroke-Manuskript (um 1135)

Die mittelalterliche Handschrift MS 120 des Pembroke College in Cambridge zeigt auf fol. 6v eine Richterdarstellung mit Christus und den

MS Selden Supra 38 (1315-25)

MS Selden Supra 38 besteht aus zwei Teilen, nämlich aus der Schrift „Gesta infantiae salvatoris“ und einer Apokalypsehandschrift, welche von

Sigwardskirche in Idensen (um 1130)

Die Sigwardskirche in Idensen bei der Stadt Wunstorf wurde um 1130 ausgemalt. Zur Zeit ihrer Entstehung im 12. Jahrhundert gehörte

„Liber Vitae“ (um 1050)

Das „Liber Vitae“, zu deutsch also das „Buch des Lebens“ entstammt der Abtei New Minster and Hyde, wird heute aber

Trinity College MS B.10.6 (12. Jh.)

Die lateinische Handschrift MS B.10.6 aus dem Trinity College in Cambridge ist eine der ältesten englischen Apokalypsehandschriften überhaupt. Bis zu

Französische Apokalypse MS 57 (um 1280)

Wenngleich in einfacher Ausführung so nimmt in MS 57 mit vier ganzseitigen Abbildungen das Thema Himmlisches Jerusalem einen doch beachtlichen

Pembroke-Manuskript (um 1135)

Die mittelalterliche Handschrift MS 120 des Pembroke College in Cambridge zeigt auf fol. 6v eine Richterdarstellung mit Christus und den

MS Selden Supra 38 (1315-25)

MS Selden Supra 38 besteht aus zwei Teilen, nämlich aus der Schrift „Gesta infantiae salvatoris“ und einer Apokalypsehandschrift, welche von

error: