Diego Quispe Tito (1611-1681): Himmelspforten (um 1650, 1675, um 1680)

Auch Diego Quispe Tito (1611-1681), ein adeliger Inka aus Peru, malte um 1650 die Himmelspforte anlässlich seines Ölgemäldes „Franciscan Virgin of the Immaculata Conception“. Das Gemälde mit einer Gesamtgröße von 155 x 115 cm ist heute Teil der Frank Barrows Freyer Collection (Inventarnummer 1969.344) des Denver Art Museum in den USA. Vermutlich wurde es in Cuzco geschaffen, möglicherweise auch von Schülern von Tito in dessen Werkstatt. Selbst bei diesem kleinen Detail lässt sich schon der manieristische Stil Titos ahnen, der bei den folgenden Himmelspforten noch deutlicher hervortritt. Bei der völlig unterschiedlichen Darstellungsform der Pforten wird eines deutlich: entweder war Tito ein überragender Meister, der jeden gewünschten Stil zu produzieren vermochte. Oder, was wahrscheinlicher ist, sind die Pforten nicht von Tito gemalt worden, sondern zu unterschiedlichen Zeiten von unterschiedlichen Angestellten seiner Werkstatt.

 

Zeitgleich entstand eine weitere Himmelspforte von Tito. Bei der „Weißen Madonna“ (auch „Rosa Mistica“ genannt) in der Gemeindekirche San Pedro in Cuzco ist, wie häufig, die Pforte oben links gegenüber einer Himmelstreppe oben rechts positioniert. Die winzige Pforte ist auf dem Original kaum zu erkennen, die linke Seite des Baues ist durch den Rand des Gemäldes abgeschnitten.

 

Ein weiteres Ölgemälde aus dieser Zeit, welches vom Museum Pedro de Osma in Lima Tito zugeschrieben wird, hat den Titel „Tota Pulchra“. Torgestaltung und Position sind ähnlich, allerdings ist hier zur Abwechslung das Tor einmal geöffnet.

J. de Mesa; T. Gisbert: El pintor Diego Quispe Tito, in: Anales del Instituto de Arte Americano e Investigaciones Estéticas, 2, 8, 1955, S. 115-122.
Martín Oliver Carrión: Cuzco’s intellectual and artistic renaissance (1632-1688): Juan Espinosa Medrano – ‚El Lunarejo’, Diego Tito Quispe and the Jesuits, Johns Hopkins University, 2010.

 

Diese Ölmalerei ist auf das Jahr 1675 datiert. Entstanden ist sie in Lima, kam aber in die USA und ist heute Teil der Sammlung Bill Morgenstern in Miami. Hier ist die oben links angebrachte Pforte unspektakulär, ihre Umrisse sind lediglich angedeutet. Ungewöhnlich ist die annähernd quadratische Form der Pforte, der unten noch ein paar Stufen oder Treppen hinzugefügt wurden.

 

Auch diese Himmelspforte soll zu einem Ölgemälde des Meisters Diego Quispe Tito gehören. Kunstexperten rechnen das Ölgemälde, das sich in einer Privatsammlung befindet, zu seinem Spätwerk, um 1680 angefertigt. Vermutlich entstand es in seiner Malschule. Ob aber der Altmeister überhaupt mit einem einzigen Pinselstrich daran beteiligt war, darf bei seinen vielen Angestellten bezweifelt werden. Zudem ist das Bild mit 37 x 28 cm außergewöhnlich klein, was für Quispes Schaffen eine Ausnahme wäre. Auf dem an sich bereits kleinen Bild ist oben links eine noch kleinere Pforte gesetzt, in barocken Formen und in roter Farbe, vergleichbar mit der Arbeit von 1675.

 

tags: Franziskaner, Neuspanien, Denver Art Museum, USA, geschlossene Pforte, Cuzco, Museum Pedro de Osma, Lima, Sammlung Bill Morgenstern, Auktion
Share:
error: