
Juan Conchillos Falcó (1641-1711): Maria Immaculata (um 1680)
Diese Himmelspforte ist ein kleiner Ausschnitt an der linken Seite einer 207 x 159 Zentimeter großen Darstellung der Maria Immaculata,
Diese Himmelspforte ist ein kleiner Ausschnitt an der linken Seite einer 207 x 159 Zentimeter großen Darstellung der Maria Immaculata,
Miquel Bestard kam 1615 zu Wohlstand durch die Heirat von Aina, einer Waisen des Notars Josep Batle, was ihnen eine
Vicente Juan (de Juanes) Masip war ein Spanier, der von etwa 1523 bis 1579 lebte. Eine kleinere seiner Ölmalereien (92
Zwischen den Jahren 1625 und 1650 entstand eine Arbeit, die dem Malermeister Francisco Bejarano zugeschrieben wird, welcher im spanischen Lima
Eine Darstellung der Maria Immaculata nach der Lauretanischen Litanei soll von einem anonymen italienischen Meister geschaffen worden sein. Das 22
Im Jahr 2015 wurde ein Ölmalerei der Maria Immaculata an einen Privatsammler versteigert, welches seitdem der wissenschaftlichen Bearbeitung entzogen ist.
Die Darstellung der Maria Immaculata mit einer Marienfigur in der Mitte, die von verschiedenen Mariensymbolen umgeben ist, geht eigentlich auf
Diego Quispe Tito (1611-1681) hat sich in seinem vielfachen Schaffen immer wieder mit dem Neuen Jerusalem auseinander gesetzt. Zahlreiche Gemälde
Francisco de Zurbarán (1598-1664) hat in seinem Schaffen die Maria Immaculata mehrfach dargestellt, zunächst noch konventionell-traditionell. Man findet auf dem
Von Luis Lagarto (1556-1624) ist nicht wirklich viel bekannt; er gilt als einer der talentiertesten und produktiven Malern am Übergang
Diese Himmelspforte ist ein kleiner Ausschnitt an der linken Seite einer 207 x 159 Zentimeter großen Darstellung der Maria Immaculata,
Miquel Bestard kam 1615 zu Wohlstand durch die Heirat von Aina, einer Waisen des Notars Josep Batle, was ihnen eine
Vicente Juan (de Juanes) Masip war ein Spanier, der von etwa 1523 bis 1579 lebte. Eine kleinere seiner Ölmalereien (92
Zwischen den Jahren 1625 und 1650 entstand eine Arbeit, die dem Malermeister Francisco Bejarano zugeschrieben wird, welcher im spanischen Lima
Eine Darstellung der Maria Immaculata nach der Lauretanischen Litanei soll von einem anonymen italienischen Meister geschaffen worden sein. Das 22
Im Jahr 2015 wurde ein Ölmalerei der Maria Immaculata an einen Privatsammler versteigert, welches seitdem der wissenschaftlichen Bearbeitung entzogen ist.
Die Darstellung der Maria Immaculata mit einer Marienfigur in der Mitte, die von verschiedenen Mariensymbolen umgeben ist, geht eigentlich auf
Diego Quispe Tito (1611-1681) hat sich in seinem vielfachen Schaffen immer wieder mit dem Neuen Jerusalem auseinander gesetzt. Zahlreiche Gemälde
Francisco de Zurbarán (1598-1664) hat in seinem Schaffen die Maria Immaculata mehrfach dargestellt, zunächst noch konventionell-traditionell. Man findet auf dem
Von Luis Lagarto (1556-1624) ist nicht wirklich viel bekannt; er gilt als einer der talentiertesten und produktiven Malern am Übergang