LETZTER BEITRAG

Domenico Pedrinelli: Dreiwegebild (um 1875)

Domenico Pedrinelli war ein italienischer Lithograph, Gebrauchsgrafiker und Kupferstecher, der um die Mitte des 19. Jahrhunderts mit einigen Arbeiten in Mailand nachgewiesen ist. Einige seiner Stiche haben sich in der Adalberto-Sartori-Drucksammlung in Mantua erhalten. Neben

Mehr lesen

David Henry und Steven Henry: Grafik Neues Jerusalem (um 1995)

Eine der frühen, vielleicht sogar ersten Graphiken des Himmlischen Jerusalem, die ausschließlich am PC entworfen wurden, gestaltete die Familie Henry, maßgeblich Vater David Henry und sein Sohn Steven Henry. Das war um das Jahr 1995. Der Vater war vor allem für die Konzeption und Anordnung verantwortlich und zeichnete dabei eine

Mehr lesen

Rodney Matthews (geb. 1945): Gemälde „Das neue Jerusalem“ (1993)

Diese Arbeit ist ein Beispiel, dass Darstellungen des Himmlischen Jerusalem immer öfters im Fantasystil gezeigt werden, hier auch mit Einflüssen oder Reminiszenzen an den Jugendstil vor knapp einhundert Jahren. Das zeigt vor allem die untere Hälfte einer Art Sumpflandschaft mit phantasievollen Blumen und Pflanzen, die biologisch jedoch nicht von unserer

Mehr lesen

Walter Prolingheuer (geb. 1926): „Himmlisches Jerusalem“ (1989)

Dieses abstrakt-expressive Jerusalem hätte auch in den 1920er Jahren im Umfeld der Bauhaus gemalt werden können; es erinnert an Metropolis oder an Tauts Architekturutopien. Es entstand aber 1989 als auf Papier (59 x 42 Zentimeter groß) von Walter Prolingheuer (geb. 1926). Es handelt sich dabei um eine sogenannte Enkaustik. Bei

Mehr lesen

Meriam Matthews: Rendering „Das neue Jerusalem“ (um 1992)

Eines der frühen Renderings zum Thema Neues Jerusalem entstand um 1992. Damals waren Renderings eine neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeit, die bereits Elemente der Künstlichen Intelligenz vorweg nahmen. Immer mehr wurden Menschen ohne künstlerische Ausbildung oder ohne Talent in die Lage versetzt, am PC digitale Meisterwerke entstehen zu lassen. Manche sehen darin

Mehr lesen

Amanda Crossland: Zeichnung „Neues Jerusalem“ (um 2000)

Die Filzstift-Farbzeichnung „New Jerusalem“ war eine Auftragsarbeit von Amanda Crossland für das Internetportal der internationalen Organisation „Bibleview“ mit Sitz in Christchurch, New Zealand. Irgendetwas Konkretes konnte ich über die Verfasserin dieser Zeichnung nicht herausfinden, die Mitarbeiter wechseln oft und inzwischen liegt die Bilderstellung schon fast eine Generation zurück. Aufgrund der

Mehr lesen

Laverna Pattersons (geb. 1955): Grafik „Neues Jerusalem“ (2000)

Das Kunstwerk zählt zu den frühen digitalen Arbeiten zum Thema Himmlisches Jerusalem. Es basiert auf dem Gif-Format und wurde mit Paint-Brush erstellt. Laverna Patterson (geb. 1955) hat es im Jahr 2000 kreiert, für die US-amerikanische Missionsgesellschaft „Teaching Hearts“, die mit Adventisten in Verbindung steht. Die Mauern der quadratischen Stadt sind

Mehr lesen

Zahi Issa (geb. 1962): Gemälde „Das neue Jerusalem“ (1991)

Zahi Issa (geb. 1962) stammt aus dem syrischen Aleppo und gehört der römisch-katholischen Kirche an. Die Malkunst erlernte er bereits im Atelier seines Vaters Jak Issa. Seit 1975 nimmt er regelmäßig an Ausstellungen teil, und 1981 erfolgte in Damaskus seine erste Einzelausstellung mit Beiträgen im Fantasystil, aber meist in Anlehnung

Mehr lesen

Alain Desrochers (geb. 1970): Gemälde „Neues Jerusalem“ (1988)

„AmbientSpace“, so sein Pseudonym, malte im Jahr 1988 „New Jerusalem“ in Acryl als gewaltigen Lichtdom, damals zusammen entstanden mit den Werken „Nasa Fantasy“ und „Rapture“. Hinter dem Pseudonym arbeitet der kanadische Künstler Alain Desrochers (geb. 1970) aus Sherbrooke in Quebec. Dort ist er Professor am Lehrstuhl für Aluminium-Design. „New Jerusalem“

Mehr lesen

Mike Moore: Pilgrim’s Progress, Ausgabe 1987

Auch eine israelische Ausgabe von Pilgrim’s Progress in hebräischer Sprache gibt es, die mit neuen Illustrationen versehen wurde. Sie wurde im Jahr 1987 von Liora Craddick in Rishon Letsion bei dem Verlag HaGefen herausgebracht, mit Illustrationen von Mike D. Moore. Dieser hatte als Illustrator zunächst für den Verlag G K

Mehr lesen

Peter Clare (geb. 1935): Gemälde „Das Himmlische Jerusalem“ (1986)

Der Maler und Schriftsteller Peter Clare aus Shropshire wurde 1935 in London geboren. Er wuchs als Quäker auf und konvertierte 1958 zum Katholizismus. Die meisten seiner figürlichen Arbeiten zeichnen sich durch Verständlichkeit und eine farbenfrohe Grundhaltung aus, was ihm Popularität über konfessionelle Grenzen hinweg sicherte. „The Heavenly Jerusalem“ ist das

Mehr lesen

Michael W. Carroll (geb. 1955): „Visions of the Revelation“ (1986)

Das Werk in Acryl „Jerusalem the Bride“ stammt von Michael W. Carroll (geb. 1955) aus dem Jahre 1986. Carroll, Mitbegründer der International Association for the Astronomical Arts, arbeitete viele Jahre als astronomischer Zeichner, u. a. auch für die NASA. Als Illustrator hat er zahlreiche Bücher und Broschüren mit gestaltet, beispielsweise

Mehr lesen

Noel Lawrence: Illustrationen von „The Family International“ (1985)

Noel Lawrence aus Großbritannien gestaltete 1985 diese erste Zeichnung „God’s heavenly city on earth“ („Gottes himmlische Stadt auf der Erde“). Sie wurde Plakat der amerikanischen Missionsgesellschaft und Lebensgemeinschaft „The Family International“ in den USA vertrieben und vor allem dadurch bekannt. Es ist eine der ersten „offizielle“ Darstellungen einer religiösen Gesellschaft,

Mehr lesen

Rudolf Yelin (1902-1991): zentrales Chorfenster der Stadtkirche Leonberg (1964)

Die umfangreiche Neuverglasung des gesamten Chorbereiches der evangelischen Stadtkirche von Leonberg war 1963/64einer der  bislang wichtigsten Aufträge und Aufgaben, mit der Rudolf Yelin (1902-1991) Anfang der 1960er Jahre beauftragt wurde. Nach anfänglichen Schwierigkeiten – erst war die Finanzierung des Ausbaus der

Über mich

Dr. Claus Bernet

Um etwa 1990 begann ich, mich mit dem Thema Jerusalem zu beschäftigen. Die Stadt habe ich mehrfach bereist und Bücher zu diesem Thema verfasst; erwähnen sollte man vielleicht die Reihe „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“, den Band „Perlen des Neuen Jerusalem“ und meine Dissertation „Gebaute Apokalypse“. Zahlreiche Aufsätze erschienen immer wieder in Fachzeitschriften (Das Münster, Textilkunst International, Zeitschrift für Sepulkralkultur, u.v. a.). Mit meiner wissenschaftlichen Dokumentation von Jerusalems-Kunstwerken konnten bereits Ausstellungen und Museumskataloge unterstützt sowie Gemeinden bei der Anschaffung von geeigneten Kunstwerken beraten werden. Regelmäßig gebe ich auch Bildvorträge zu diesem Thema. Grundlage der Publikationen und der Bildvorträge sind meine fotografische Sammlung von inzwischen 6.000 Aufnahmen von Glasfenstern, Fresken, Mosaiken und anderen Kunstwerken.

error: