LETZTER BEITRAG
Meister der Blumenornamentik: Altargemälde aus dem Augustinerchorherrenstift St. Florian (um 1480)
In Oberösterreich hat sich ein Werk erhalten, welches dem Meister der Blumenornamentik zugewiesen wird. Es ist das „Jüngste Gericht“ aus dem Augustinerchorherrenstift St. Florian (dort: Gotische Galerie), das um 1480 unter Salzburger Einfluss entstanden sein
Josef Furthner (1890-1971): Marienaltar in St. Peter ad Vincula, Sarleinsbach (1943)
Die katholischen Pfarrkirche St. Peter ad Vincula („Peter in Fesseln“ nach Apostelgeschichte Kap. 12, Vers 1-19) befindet sich in Sarleinsbach in Oberösterreich. Die Kirche geht bis in die Spätgotik zurück und steht heute mit ihrer Innenausschmückung unter Denkmalschutz. Geprägt ist
Joseph G. Reynolds (1886-1972): Jerusalemsfenster der Washington National Cathedral (1940)
Die Cathedral Church of Saint Peter and Saint Paul, bekannt als Washington National Cathedral, ist eine episkopale Kathedrale in Washington, D.C., der Hauptstadt der USA. Sie ist eine der bekanntesten Kirchen des Landes; so wird sie als Denkmal im National
Hendrik Wiegersma (1891-1969): „Apocalypsis“ (1936)
Hendrik Wiegersma, geboren am 7. Oktober 1891 und gestorben am 5. April 1969, war als Künstler überwiegend in Holland aktiv. Erst lange nach seinem Tod wurde seiner Kunst vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt und seine Biographie näher erforscht. Wiegersmas Band „Apocalypsis“ mit
Nicolas Brücher (1874-1957): Wandmalerei in Eimsheim (1947)
In der ländlichen Gemeinde Eimsheim in Rheinhessen wurde im Jahr 1906 die neu erbaute evangelische Kirche eingeweiht. Bereits vor der Einweihung lagen Entwurfszeichnungen für den Chorbereich vor, der mit einer damals modernen Jugendstilmalerei ausgestattet werden sollte. Aus unbekannten Gründen wurde
Bamberger Sakramentshaus aus der Kirche Unsere Liebe Frau (1393)
In der Bamberger Kirche Unsere Liebe Frau, auch Obere Pfarre (Oberfranken) steht ein steinernes Sakramentshaus aus dem Jahr 1393. Bei einem Sakramentshaus handelt es sich eigentlich um eine Art „Kirche in der Kirche“, also einen mikroarchitektonischen Bau, in dem die
Jan van der Straet (1523-1605), Cornelis Cort (1533-1578): „Zehn Propheten und die Verkündigung Mariens“ (um 1580); Kopie von Paulus Mondeken (um 1580)
Der obige Ausschnitt stammt von einem Blatt mit dem Titel „Zes profeten en de verkondiging aan Maria“, übersetzt etwa: „Zehn Propheten und die Verkündigung Mariens“. Ein Original dieses Stichs hat sich im Amsterdamer Reichsmuseum erhalten, dort hat es die Signatur
Über mich
Dr. Claus Bernet
Um etwa 1990 begann ich, mich mit dem Thema Jerusalem zu beschäftigen. Die Stadt habe ich mehrfach bereist und Bücher zu diesem Thema verfasst; erwähnen sollte man vielleicht die Reihe „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“, den Band „Perlen des Neuen Jerusalem“ und meine Dissertation „Gebaute Apokalypse“. Zahlreiche Aufsätze erschienen immer wieder in Fachzeitschriften (Das Münster, Textilkunst International, Zeitschrift für Sepulkralkultur, u.v. a.). Mit meiner wissenschaftlichen Dokumentation von Jerusalems-Kunstwerken konnten bereits Ausstellungen und Museumskataloge unterstützt sowie Gemeinden bei der Anschaffung von geeigneten Kunstwerken beraten werden. Regelmäßig gebe ich auch Bildvorträge zu diesem Thema. Grundlage der Publikationen und der Bildvorträge sind meine fotografische Sammlung von inzwischen 6.000 Aufnahmen von Glasfenstern, Fresken, Mosaiken und anderen Kunstwerken.