![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2025/02/1830-um-Car-Kis-Zweiwegebid-1-©-LkA-Stuttgart.jpg)
Car Kis: Zweiwegebild „Schmaler und breiter Weg“ (um 1830)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2025/02/1860-um-Altglaeubige-Tusche-Tempera-2-©-Andrei-Rublew-Museum.jpg)
Altgläubige: „Spiritueller Blumengarten“ (um 1860)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2025/02/1941-Sandor-Nagy-Kirche-der-Heiligen-Elisabeth-in-Pesterzsebet-Budapest-Ungarn-©-Elismondom.jpg)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/02/main-banner-1024x701.jpg)
LETZTER BEITRAG
Car Kis: Zweiwegebild „Schmaler und breiter Weg“ (um 1830)
Das bekannte und lange Zeit populäre Zweiwegebild, „Der breite und der schmale Weg“ (ab 1867) von Charlotte Reihlen hatte eine ganze Reihe von Ideengebern und Vorläufern, Car Kis war einer von ihnen. Dieser führte einen
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2023/01/1967-Herbert-Schuffenhauer-Koeln-Deutz-Evang.-Johanneskirche-NRW-Rheinland-0-©-Claus-Bernet-768x840.jpg)
Herbert Schuffenhauer (1910-2019): St. Johannes-Kirche in Köln-Deutz (1967)
Köln war katholisch, Deutz stärker evangelisch. Dort findet man St. Johannes, eine Innenstadtkirche, die ihre historischen Buntglasfenster im Zweiten Weltkrieg verloren hat. In dem Nachkriegsneubau gestaltete dann Herbert Schuffenhauer (1910-2019) nicht nur sieben Fenster zu den Ich-Bin-Worten Christi, sondern im Jahr 1967 auch fünf Fenster nach der Offenbarung Johannes, Kapitel
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2023/01/1961-Elsa-Schultz-Koeln-Klettenberg-Tersteegenhaus-1-©-Claus-Bernet-768x925.jpg)
Elsa Schultz: „Fenster der Vollendung des himmlischen Jerusalems“ aus dem Kölner Tersteegenhaus (1961)
Das expressionistische Tersteegenhaus ist eine evangelische Kirche in Klettenberg, einem südlichen Stadtteil von Köln. Das Haus war 1928 erbaut worden und nach Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg teilweise umgestaltet worden. Ende der 1950er Jahre ließ der Architekt Graebner erneut Umgestaltungen vornehmen. Bei diesem Anlass wurden 1961 neue Buntglasfenster eingebaut. Das Besondere
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2023/01/1820-um-Apokalypsehandschrift-663-Russland-fol.-23-0-©-Russische-Staatsbibliothek-Moskau.jpg)
Apokalypsehandschrift aus Russland (um 1820)
Diese Apokalypse entstand am Beginn des 19. Jahrhunderts. Es handelt sich um einen der letzten handbemalten Apokalypsetexte aus Russland. Auf den insgesamt 160 Seiten lassen sich ungewöhnlich viele farbintensive Illustrationen finden, genaugenommen 73 Stück. Fol. 23 wiederholt eine zuvor gezeigte Szene, fügt aber jetzt das Himmlische Jerusalem im oberen Bereich
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2023/01/1883-um-Johannes-Klein-Dom-Koeln-Rheinland-NRW-1-s-©-Claus-Bernet-768x729.jpg)
Johannes Klein (1823-1883): Turmfenster des Kölner Doms (1884/2007)
Der Vierpass mit sechs Engeln gehört zu einem der die beiden Turmhallen des Kölner Doms umfassenden Zyklus, der einst nach Entwürfen des Wiener Künstlers Johannes (auch Johann) Klein (1823-1883) in der Tiroler Glasmalerei-Anstalt zu Innsbruck gefertigt worden war. Er wurde unmittelbar nach dem Tod Kleins 1884 eingebaut. Die Entwurfszeichnungen für
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2023/01/1968-Koeln-Rheinland-NRW-Karl-Borromaeus-Georg-Meistermann-1-©-Claus-Bernet-768x576.jpg)
Georg Meistermann (1921-1990): Kölner Fresko in St. Karl Borromäus (1968)
Die großformatige Fresko-Altarwand von Georg Meistermann (1921-1990) in St. Karl Borromäus in Köln-Sülz fügte sich harmonisch in die einstige Raumkomposition der römisch-katholischen Kirche ein. Soweit bekannt, ist es das einzige Neue Jerusalem des Meisters, welches nicht auf Glas dargestellt ist. Meistermanns Hoffnung war damals, dass der Betrachter in dem Wandbild
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2023/01/1982-Koeln-Muengersdorf-Rheinland-NRW-St.-Vitalis-1-©-Claus-Bernet-768x772.jpg)
Wilhelm Buschulte (1923-2013): St. Vitalis in Köln-Müngersdorf (1982)
In Müngersdorf im nördlichen Köln befindet sich die römisch-katholische Kirche St. Vitalis mit einem Jerusalems-Fenster. Es setzt sich aus drei schmalen Fensterbahnen zusammen, deren mittlere die beiden äußeren überragt. Sie befinden sich im rechten Seitenschiff des Gebäudes. Durch die Mauern Jerusalems ist es dem Künstler gelungen, die separaten Bahnen, die
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2023/01/1893-Martin-Anderson-Cynicus-Karrikatur-The-New-Jerusalem-©-The-Cynicus-Publishing-Co.-Ltd.jpg)
Martin Anderson (1854-1932): „The New Jerusalem“ (1893)
Martin Anderson (1854-1932), besser bekannt unter seinem Pseudonym „Cynicus“, war ein schottischer Künstler, politischer Karikaturist, Postkartenillustrator und Verleger. Eines seiner Kunstwerke ist mit „The New Jerusalem“ betitelt. Ein verwahrloster Greis schleppt sich auf einem gewundenen Pfad in Richtung des Neuen Jerusalem, welches sich als goldene Stadt am Horizont abzeichnet und
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2023/01/1862-William-Holman-Hunt-Charles-Henry-Jeens-London-Pforte-Pilgrims-Progress-0-©-Claus-Bernet-768x885.jpg)
William Holman Hunt (1827-1910), Charles Henry Jeens (1827-1879): John Bunyan: Pilgrim’s Progress, Ausgabe 1862
„The pilgrim’s progress“ wurde im Jahr 1862 auch wieder in London neu gedruckt, diesmal als gemeinsame Ausgabe mit der University Press in Cambridge. Das einfarbige Titelblatt bringt die einzige Illustration des gesamten Bandes und ist ein Höhepunkt des frühen Viktorianismus in der Buchkunst.Dafür arbeiteten zwei bedeutende Künstler ihrer Zeit zusammen.
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2023/01/2011-Das-Himmlische-Jerusalem-Michael-Goller-1-©-Claus-Bernet-768x639.jpg)
Michael Goller (geb. 1974): Gemälde „Das himmlische Jerusalem“ (2011)
Zehn Pastellgemälde machen einen Apokalypsezyklus aus, den der Maler Michael Goller aus Chemnitz geschaffen hat. Das letzte dieser Gemälde zur Offenbarung des Johannes mit dem Titel „Das himmlische Jerusalem“ wurde nach einem zweijährigen Prozess im Jahr 2011 fertiggestellt. Es hat eine Größe von 130 x 190 Zentimetern. Grundlage war der
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2023/01/1968-Homburg-Saarland-Maria-vom-Frieden-©-Claus-Bernet-768x799.jpg)
Wilhelm Braun (1906-1986): Maria vom Frieden in Homburg (1956)
Die römisch-katholischen Pfarrkirche Maria vom Frieden in Homburg im Saarland wurde zwischen 1954 und 1956 erbaut. Zum Abschluss wurden 1956 die Glasfenster als Oberlichter des Kirchenschiffs in fünf Meter Höhe eingebaut. Es waren Glasarbeiten von Wilhelm Braun mit acht verschiedenen Motiven der Lauretanischen Litanei in buntfarbigem Antikglas mit Bleiverglasung. Wilhelm
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2023/01/1969-Wolf-Dieter-Kohler-Brettach-Leichenhalle-2-©-Claus-Bernet-768x576.jpg)
Wolf-Dieter Kohler (1928-1985): Glaskunstwerk an der Brettacher Leichenhalle (1969)
Die evangelische Kirche von Brettach besitzt bereits eine Malerei des Neuen Jerusalem von 1681 und ein Glasfenster mit diesem Motiv, die knapp dreihundert Jahre später entstand, 1963. In unmittelbarer Nähe der Kirche, an der Außenseite der angrenzenden Leichenhalle, wurde dieses Motiv ein weiteres Mal aufgenommen. Dort schmückt es den offenen
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/12/1130-um-Sigwardskirche-Idensen-Niedersachsen-1-©-Claus-Bernet-768x662.jpg)
Sigwardskirche in Idensen (um 1130)
Die Sigwardskirche in Idensen bei der Stadt Wunstorf wurde um 1130 farbig ausgemalt. Zur Zeit ihrer Entstehung im 12. Jahrhundert gehörte die Kirche zu den bedeutenden Sakralbauten Niedersachsens. Sie wurde den 11.000 Jungfrauen gewidmet: Die christliche Königstochter Ursula sollte den Heiden Aetherius heiraten, Sohn des Königs von England. Sie willigte
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/12/2004-Kirche-am-Jungfernkopf-Friedrich-Pohl-0-©-Claus-Bernet-768x647.jpg)
Friedrich Pohl (geb. 1957): Kirche am Jungfernkopf (2004)
Anfang des 21. Jahrhunderts setzte sich der Bildhauer und Glaskünstler Friedrich Pohl (geb. 1957) intensiv mit der Raumsituation der Kirche am Jungfernkopf auseinander. Diese ist eine evangelische Kirche in einer Neubausiedlung von Kassel, die 1953/54, damals hauptsächlich für viele zugezogene Flüchtlinge, errichtet worden war. Pohl, der in Kassel geboren wurde,
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/12/1965-um-Peterskirche-Frankfurt-Hessen-Charles-Crodel-1-©-Claus-Bernet-768x1098.jpg)
Charles Crodel (1894-1973): Peterskirche in Frankfurt am Main (um 1965)
Die evangelische Peterskirche ist eine der sogenannten Dotationskirchen der Stadt Frankfurt am Main. Sie ist seit 1803 Eigentum der Stadt, die zu ewigem Unterhalt und Betrieb verpflichtet ist, unabhängig davon, ob es in Zukunft überhaupt noch Christen in Frankfurt gibt. Da die Innenstadtkirche im 21. Jahrhundert von der Gemeinde so
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2022/04/1960-Kirche-des-Diakonissenmutterhauses-Hannover-Niedersachsen-Gerhard-Hausmann-1-©-Claus-Bernet-768x576.jpg)
Gerhard Hausmann (1922-2015): Kirche des Diakonissenmutterhauses in Hannover (1960)
Die Kirche des Mutterhauses der Diakonissen in Hannover wurde im letzten Weltkrieg zerstört. 1959 bis 1960 schmückte man den Wiederaufbau mit einem expressionistischen Wandfresko, welches Gerhard Hausmann (1922-2015) aus Hamburg geschaffen hat. Zu sehen ist auf dem 11 x 8,5 Meter großen Altarfresko in der Mitte das Gotteslamm, welches von
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/09/1728-Dmitry-Kondakov-©-Tretjakow-Galerie-Moskau.jpg)
Dmitry Kondakov: Moskauer Ikone „Auferstehung – Höllenfahrt“ (1728)
Auferstehungsszenen spielen in der Ostkirche eine viel größere Rolle als in der Westkirche, die eher die Kreuzigung und den Tod thematisiert. Das hat maßgeblich auch die Kunst beeinflusst. Nach den biblischen Erzählungen fand die Auferstehung damals vor dem historischen Jerusalem
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/09/1587-Johann-Georg-Tibianus-Cover-©-UB-Heidelberg.jpg)
Johann Georg Tibianus (1541- um 1611): Nomina Mariae (1587)
„Viginti quatuor praecipua et sanctissima nomina beatissimae Mariae virginis“ ist der vollständige Titel einer Handschrift, welche 1587 in Riedlingen angefertigt wurde. Auftraggeber des frommen Werkes war der Salemer Abt Johannes IV. An der Ausgestaltung waren mindestens zwei Illustratoren beschäftigt, denn
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/09/1760-Joseph-Charles-Roettiers-©-Museum-Joanneum-Graz.jpg)
Joseph-Charles Roëttiers: Erziehungstafel aus dem Museum Joanneum (1760)
Die Bildtradition des Neuen Jerusalem musste natürlich auch an die nächste Generation weitergegeben werden, daher findet man entsprechende Abbildungen auch in pädagogischen Materialien, wie dem Katechismus. Ein anderes frühes Beispiel dafür sind die Unterrichtstafeln für Erzherzog Ferdinand Karl Anton (1754-1806)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/09/1325-1350-Jean-de-Meun-Testamente-©-Stadtbibliothek-Besancon-768x523.jpg)
Jean de Meun: MS 579 (1325-1350)
Die städtische Bibliothek von Besançon besitzt einen Kodex (Signatur MS 579) von Jean de Meun, einem französischen Autor und Übersetzer des 13. Jahrhunderts. Jean de Meun werden eine Vielzahl dichterische, philosophische und religiöse Werke zugeschrieben, darunter am bekanntesten eine Fortsetzung
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2024/09/1928-Vittorio-Bertoldi-Terlach-SantAndrea-1-©-Claus-Bernet-768x673.jpg)
Vittorio Bertoldi: Mariensymbole aus Sant’Andrea in Terlach/Terlag (1947)
Man geht davon aus, dass die Künstler vorangegangener Genrationen als Meister eine akademische Ausbildung hatten und meist gedankenvoll und durchdacht Sakralkunst schufen – so ist es auch in den allermeisten Fällen. Mitunter gibt es aber auch Beispiele für Unwissen und/oder
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2023/08/2006-Betzdorf-Rheinland-Pfalz-Kloster-der-Missionare-der-Heiligen-Familie-Uwe-Fossemer-1-©-Claus-Bernet-768x407.jpg)
Uwe Fossemer (geb. 1942): Ehemaliges Kloster Bruche in Betzdorf (2006)
Parallel zu den Glasfenstern für die Osterkirche in Neuengörs kam es 2006 zu einer weiteren Glasarbeit Uwe Fossemers (geb. 1942) zum Thema. Es handelt sich um zahlreiche Fenster im Rahmen einer umfangreichen Verglasung an der Südseite eines Verbindungsgangs des ehemaligen
Über mich
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/02/Vortrag.jpg)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/02/Vortrag.jpg)
Dr. Claus Bernet
Um etwa 1990 begann ich, mich mit dem Thema Jerusalem zu beschäftigen. Die Stadt habe ich mehrfach bereist und Bücher zu diesem Thema verfasst; erwähnen sollte man vielleicht die Reihe „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“, den Band „Perlen des Neuen Jerusalem“ und meine Dissertation „Gebaute Apokalypse“. Zahlreiche Aufsätze erschienen immer wieder in Fachzeitschriften (Das Münster, Textilkunst International, Zeitschrift für Sepulkralkultur, u.v. a.). Mit meiner wissenschaftlichen Dokumentation von Jerusalems-Kunstwerken konnten bereits Ausstellungen und Museumskataloge unterstützt sowie Gemeinden bei der Anschaffung von geeigneten Kunstwerken beraten werden. Regelmäßig gebe ich auch Bildvorträge zu diesem Thema. Grundlage der Publikationen und der Bildvorträge sind meine fotografische Sammlung von inzwischen 6.000 Aufnahmen von Glasfenstern, Fresken, Mosaiken und anderen Kunstwerken.