LETZTER BEITRAG
Roland Friedrichsen (1910-1992): Relieftafel aus St. Theresia vom Kinde Jesu in Oberhausen-Walsumermark
Die Tage der römisch-katholischen Kirche in Oberhausen-Walsumermark (Ruhrgebiet) sind gewissermaßen gezählt, nachdem 2020 der Bischof von Essen die Schließung dieser Kirche in Aussicht gestellt hat. Das überrascht, denn von 1965 bis 2014 hat sich die

Arno Bromberger (1921-2006): St. Michaelskirche in Hammelburg (1963)
Die augenfälligste Besonderheit der evangelischen St. Michaelskirche in Hammelburg (Unterfranken) ist ein neun Meter hohes Steinmosaik im linken Altarraum – das Himmlische Jerusalem –, das der Künstler Arno Bromberger (1921-2006) aus München geschaffen hat. Es gehört zur Grundausstattung der im

Sarah Redlich (geb. 1984): Fränkischer Bibelweg bei Seßlach (2004)
Einen besonderen Wanderweg findet man in Oberfranken, den „Fränkischen Bibelweg“, der auch den Titel „Von der Schöpfung bis zum himmlischen Jerusalem“ trägt. Er wurde im November 2004 eröffnet, und seitdem kann man in drei Stunden vom Schloss der Pallottiner in

Hubert Elsässer (1934-2009): Raumgestaltung im Würzburger Dom (1988)
Im Bistum Würzburg sind in den 1970er und 1980er Jahren immer wieder Kunstwerke mit dem Himmlischen Jerusalem entstanden. Bei der Umgestaltung des Domes sollte daher zu diesem Thema etwas ganz Außergewöhnliches geschaffen werden, wozu man nach langen Vorüberlegungen auf den

Reinhard Zimmermann (geb. 1951): St. Georg in Nürnberg (1987)
Als im Jahr 1987 die Generalsanierung der römisch-katholische Kirche St. Georg in Nürnberg-Ziegelstein (Mittelfranken) anstand, beauftragte die Kirchengemeinde den Maler Reinhard Zimmermann für eine Gesamtgestaltung in allen Bereichen. Zimmermann, 1951 in Schwabach geboren, absolvierte von 1972 bis 1981 ein Studium

Ernst Jordan (1858-1924): Deckenmalerei in St. Servatius, Duderstadt (1917)
Kirchenausbesserungsarbeiten während des Ersten Weltkrieges sind schon eine Seltenheit; Werke darunter mit Bezug zum Himmlischen Jerusalem sind noch seltener, ihre Zahl kann man an einer Hand ablesen. In der evangelischen Kirche St. Servatius in Duderstadt führte ein Brand 1915 zur

Schalldeckel-Detail der ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosterkirche Marienstuhl (1737)
Wenn auch die Predigt das eigentliche Zentrum des lutherischen Gottesdienstes war, so gibt es doch auch (wenige) Predigtstühle in römisch-katholischen Kirchen, die in nachreformatorischer Zeit einmal das Himmlische Jerusalem thematisieren. Dies ist der Fall in der ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosterkirche Marienstuhl in
Über mich


Dr. Claus Bernet
Um etwa 1990 begann ich, mich mit dem Thema Jerusalem zu beschäftigen. Die Stadt habe ich mehrfach bereist und Bücher zu diesem Thema verfasst; erwähnen sollte man vielleicht die Reihe „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“, den Band „Perlen des Neuen Jerusalem“ und meine Dissertation „Gebaute Apokalypse“. Zahlreiche Aufsätze erschienen immer wieder in Fachzeitschriften (Das Münster, Textilkunst International, Zeitschrift für Sepulkralkultur, u.v. a.). Mit meiner wissenschaftlichen Dokumentation von Jerusalems-Kunstwerken konnten bereits Ausstellungen und Museumskataloge unterstützt sowie Gemeinden bei der Anschaffung von geeigneten Kunstwerken beraten werden. Regelmäßig gebe ich auch Bildvorträge zu diesem Thema. Grundlage der Publikationen und der Bildvorträge sind meine fotografische Sammlung von inzwischen 6.000 Aufnahmen von Glasfenstern, Fresken, Mosaiken und anderen Kunstwerken.