
Deckenmalerei der Kapelle Mariazell (1657/58)
Aus der Zeit der Erbauung der Kapelle Mariazell bei Sursee (Kanton Luzern), 1657/58, stammt diese frühbarocke Ölmalerei der Kassettendecke. Sie
Aus der Zeit der Erbauung der Kapelle Mariazell bei Sursee (Kanton Luzern), 1657/58, stammt diese frühbarocke Ölmalerei der Kassettendecke. Sie
In der evangelischen Pfarrkirche Sankt Martin in Ballendorf auf der Schwäbischen Alb findet man auf der Empore linksseitig vor dem
„Hieroglyptical Prints“ waren Ratespiele, die mit ihrem Namen auf die lange Zeit unlesbaren ägyptischen Hieroglyphen anspielten. Wie diese sollte man
Auf einem Ölgemälde der Maria Immaculata regnet es im oberen Teil Blüten. Im unteren Teil sind dagegen viele Symbole Mariens
Diese einfarbige Zeichnung zeigt eine Szenerie im Freien: vier Personengruppen gruppieren sich um das Lamm Gottes in der Bildmitte. Es
Die römisch-katholische Basilika Sankt Salvator in Prüm in der Eifel besitzt eine großformatige Tapisserie zum Thema der Apokalypse. Sie wurde
Aus der Zeit der Erbauung der Kapelle Mariazell bei Sursee (Kanton Luzern), 1657/58, stammt diese frühbarocke Ölmalerei der Kassettendecke. Sie
In der evangelischen Pfarrkirche Sankt Martin in Ballendorf auf der Schwäbischen Alb findet man auf der Empore linksseitig vor dem
„Hieroglyptical Prints“ waren Ratespiele, die mit ihrem Namen auf die lange Zeit unlesbaren ägyptischen Hieroglyphen anspielten. Wie diese sollte man
Auf einem Ölgemälde der Maria Immaculata regnet es im oberen Teil Blüten. Im unteren Teil sind dagegen viele Symbole Mariens
Diese einfarbige Zeichnung zeigt eine Szenerie im Freien: vier Personengruppen gruppieren sich um das Lamm Gottes in der Bildmitte. Es
Die römisch-katholische Basilika Sankt Salvator in Prüm in der Eifel besitzt eine großformatige Tapisserie zum Thema der Apokalypse. Sie wurde