
Wilhelm Buschulte (1923-2013): Chorfenster von St. Katharina in Unna (1953)
Das Himmlische Jerusalem in der römisch-katholischen Kirche St. Katharina in der Altstadt von Unna (östliches Ruhrgebiet) besteht aus zwei quadratischen
Das Himmlische Jerusalem in der römisch-katholischen Kirche St. Katharina in der Altstadt von Unna (östliches Ruhrgebiet) besteht aus zwei quadratischen
Die römisch-katholische Kirche St. Barbara in Dortmund-Dorstfeld zeigt in einer Rosette des rechten Querschiffs einen Kreis aus braunen, relativ großen
Die römisch-katholische Stiftskirche St. Clara in Hörde, einem Stadtteil von Dortmund-Süd, zeigt in der neogotischen Rosette der oberen Chorfenster einen
Die monumentalen Glasfenster in Sichtbeton der römisch-katholischen Elisabethkirche in Ahlen im südlichen Münsterland entwarf der Künstler Franz Pauli (1927-1970). Hergestellt
Linnichs römisch-katholische Kirche St. Martinus besitzt ein Chorfenster (fünftes Chorfenster von links) mit einer Darstellung des Himmlischen Jerusalem, den vierundzwanzig
Im Wormser Dom befindet sich die mittelalterliche Georgskapelle. Von 1987 bis 1989 wurde sie mit Bleiglasfenstern ausgestattet, auf denen von
Der in der Nachkriegszeit gefragte und bekannte Glasmaler Wilhelm Buschulte (1923-2013) fertigte im Jahr 1958 dieses Schifffenster der Reformationskirche zur
In der römisch-katholischen Kirche St. Maria Königin in Kerpen-Sindorf unweit von Köln schuf Wilhelm Buschulte (1923-2013) in Zusammenarbeit mit der
Am 15. August 2009 wurde in der römisch-katholischen Kirche Sint-Daniël im Dorf Beervelde bei Lochristi in Ostflandern ein neues Glasfenster
In Manfort, einem Stadtteil von Leverkusen, befindet sich die römisch-katholische Kirche St. Joseph. Über dem Eingangsportal ist das Glasfenster „Das
Das Himmlische Jerusalem in der römisch-katholischen Kirche St. Katharina in der Altstadt von Unna (östliches Ruhrgebiet) besteht aus zwei quadratischen
Die römisch-katholische Kirche St. Barbara in Dortmund-Dorstfeld zeigt in einer Rosette des rechten Querschiffs einen Kreis aus braunen, relativ großen
Die römisch-katholische Stiftskirche St. Clara in Hörde, einem Stadtteil von Dortmund-Süd, zeigt in der neogotischen Rosette der oberen Chorfenster einen
Die monumentalen Glasfenster in Sichtbeton der römisch-katholischen Elisabethkirche in Ahlen im südlichen Münsterland entwarf der Künstler Franz Pauli (1927-1970). Hergestellt
Linnichs römisch-katholische Kirche St. Martinus besitzt ein Chorfenster (fünftes Chorfenster von links) mit einer Darstellung des Himmlischen Jerusalem, den vierundzwanzig
Im Wormser Dom befindet sich die mittelalterliche Georgskapelle. Von 1987 bis 1989 wurde sie mit Bleiglasfenstern ausgestattet, auf denen von
Der in der Nachkriegszeit gefragte und bekannte Glasmaler Wilhelm Buschulte (1923-2013) fertigte im Jahr 1958 dieses Schifffenster der Reformationskirche zur
In der römisch-katholischen Kirche St. Maria Königin in Kerpen-Sindorf unweit von Köln schuf Wilhelm Buschulte (1923-2013) in Zusammenarbeit mit der
Am 15. August 2009 wurde in der römisch-katholischen Kirche Sint-Daniël im Dorf Beervelde bei Lochristi in Ostflandern ein neues Glasfenster
In Manfort, einem Stadtteil von Leverkusen, befindet sich die römisch-katholische Kirche St. Joseph. Über dem Eingangsportal ist das Glasfenster „Das