
Ernst Jansen-Winkeln (1904-1992): Mutter-Gottes-Kapelle in Schleiden-Scheuren (1963)
In Jahr 1963 schuf der Glaskünstler Ernst Jansen-Winkeln (1904-1992) eine weitere Himmelspforte, nachdem er dieses Thema schon einmal im gleichen
In Jahr 1963 schuf der Glaskünstler Ernst Jansen-Winkeln (1904-1992) eine weitere Himmelspforte, nachdem er dieses Thema schon einmal im gleichen
Linnichs römisch-katholische Kirche St. Martinus besitzt ein Chorfenster (fünftes Chorfenster von links) mit einer Darstellung des Himmlischen Jerusalem, den vierundzwanzig
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg waren einfache Himmelspforten plötzlich wieder populär. Das Thema hat seit dem 16. Jahrhundert
Der Maler und Glaskünstler Ernst Jansen-Winkeln (1904-1992) hat das Neue Jerusalem während seines Schaffens mehrfach dargestellt. Überwiegend finden sich seine
Diese Dahlemer Friedhofskapelle steht nicht im Berliner Ortsteil Dahlem, sondern im Kreis Euskirchen der Eifelregion. Das Thema der fünf Glasfenster
In Jahr 1963 schuf der Glaskünstler Ernst Jansen-Winkeln (1904-1992) eine weitere Himmelspforte, nachdem er dieses Thema schon einmal im gleichen
Linnichs römisch-katholische Kirche St. Martinus besitzt ein Chorfenster (fünftes Chorfenster von links) mit einer Darstellung des Himmlischen Jerusalem, den vierundzwanzig
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg waren einfache Himmelspforten plötzlich wieder populär. Das Thema hat seit dem 16. Jahrhundert
Der Maler und Glaskünstler Ernst Jansen-Winkeln (1904-1992) hat das Neue Jerusalem während seines Schaffens mehrfach dargestellt. Überwiegend finden sich seine
Diese Dahlemer Friedhofskapelle steht nicht im Berliner Ortsteil Dahlem, sondern im Kreis Euskirchen der Eifelregion. Das Thema der fünf Glasfenster