Suche
Close this search box.

Suchergebnisse für: "British Library"

Initiale Omne Bonum (1360-1375)

Aus einem Miniatur-Himmlischen-Jerusalem blickt eine Figur mit einem Kreuznimbus, vermutlich Christus. Die Figur ist durch zwei sich verjüngende, blau-rote Türme

Bibelausgabe MS Add. 47672 (um 1380)

Unter allen Jerusalemsdarstellungen ist dieses eine der hellsten: Die lichte Gelbtönung, die das Gold der Stadt visualisiert, mit den dazwischen

Silos-Beatus (1091-1109)

Der Silos-Beatus ist der jüngste der Beatus-Codici im traditionellen Stil und in westgotischer Minuskel verfasst. Wie aus mehreren Kolophonen (fol.

„Liber Vitae“ (um 1050)

Das „Liber Vitae“, zu deutsch also das „Buch des Lebens“ entstammt der Abtei New Minster and Hyde, wird heute aber

MS Add. 38121 (um 1400)

Diese Apokalypsenhandschrift MS Add. 38212 aus der British Library in London befand sich einst im Pariser Jesuitenkollegium und gelangte über

Initiale Omne Bonum (1360-1375)

Aus einem Miniatur-Himmlischen-Jerusalem blickt eine Figur mit einem Kreuznimbus, vermutlich Christus. Die Figur ist durch zwei sich verjüngende, blau-rote Türme

Bibelausgabe MS Add. 47672 (um 1380)

Unter allen Jerusalemsdarstellungen ist dieses eine der hellsten: Die lichte Gelbtönung, die das Gold der Stadt visualisiert, mit den dazwischen

Silos-Beatus (1091-1109)

Der Silos-Beatus ist der jüngste der Beatus-Codici im traditionellen Stil und in westgotischer Minuskel verfasst. Wie aus mehreren Kolophonen (fol.

„Liber Vitae“ (um 1050)

Das „Liber Vitae“, zu deutsch also das „Buch des Lebens“ entstammt der Abtei New Minster and Hyde, wird heute aber

MS Add. 38121 (um 1400)

Diese Apokalypsenhandschrift MS Add. 38212 aus der British Library in London befand sich einst im Pariser Jesuitenkollegium und gelangte über

error: