
Cristóbal Lozano (1705-1776): Himmelspforte aus der Kathedrale von Lima (1745)
-
Claus Bernet
- September 21, 2021
Mit einem Entstehungsjahr von 1745 gehört diese unscheinbare Himmelspforte einer Maria-Immaculata-Darstellung bereits zu den späteren Ausführungen dieses Sujets. Es handelt sich um eine Arbeit von Cristóbal Lozano (1705-1776). Lozano war ein in Lima geborener Maler, der Mitte des 18. Jahrhunderts der Barockschule von Lima angehörte und als der Initiator des Wiederauflebens der barocken Lima-Malerei in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Zeichen der aufkommenden Aufklärung gilt. Lozano ist eigentlich weniger für seine Immaculata-Darstellungen bekannt, sondern für Porträtstudien. Das Werk ist heute Teil des Museums der römisch-katholischen Kathedrale von Lima in Peru. Vermutlich hat Lozano die Malerei für die Kathedrale ausgeführt; über die genaueren Entstehungshintergründe oder Auftraggeber ist jedoch nichts bekannt.
Die Himmelspforte wird, wie alle Symbole Mariens auf dieser Ölmalerei, von einem Putto gehalten. Sie besteht lediglich aus zwei Pfeilern und einem obigen Verbindungsbalken, der bereits an den Rand des Gemäldes grenzt. Die Pforte ist von Wolken umgeben, die sich auch in ihrem Inneren fortsetzen, also steht sie offen. Der Kopf des Putto ist leicht nach links zum Betrachter hin gedreht, wie auch die Pforte, deren Oberfläche von der Marienfigur im Zentrum des Bildes angestrahlt wird.
Elena Liverani: Narrativa barocca: le Soledades de la vida y desengaños del mundo di Cristóbal Lozano, Roma 2000.
Joanna Gidrewicz: Soledades de la vida y desengaños del mundo de Cristóbal Lozano: novela barroca de desengaño y best-seller dieciochesco, in: Actas del V Congreso de la Asociación Internacional Siglo de Oro. Madrid 2001, S. 614-622.
Guillermo Lohmann u.a.: La basílica catedral de Lima, Lima 2004.