Suche
Close this search box.

Romanisches Taufbecken aus Sandhem in Schweden (um 1140-1160)

Aus Skandinavien haben sich zahlreiche Taufbecken erhalten, die aus den dort massenweise vorhandenen Findlingen gearbeitet wurden. In den Zeiten der Christianisierung wurden selbst erwachsene Täuflinge ganz untergetaucht, später nur noch Säuglinge, bis man dazu über ging, den Täufling lediglich mit etwas Wasser am Kopf zu benetzen. Feuerfest und diebstahlsicher haben die Steine die Jahrhunderte quasi unverändert überdauert. Noch heute sind solche steinerne Taufbecken in fast jeder schwedischen Kirche zu finden, aber selten so eindeutig auf das Himmlische Jerusalem bezogen wie in Sandhem in Västergötland. Dieser Stein ist vermutlich auch der weltweit älteste mit Motiven des Neuen Jerusalem, allein das Taufbecken aus Redecilla del Camino ist ähnlich alt (12. Jh.). Schon die quadratische Form läuft auf eine annähernd kubische Gestalt aus. Auf den vier Schauseiten sind jeweils drei Rundbogentore zu sehen, die zum Teil durch Quadermauerwerk verbunden sind. Die Bögen stehen auf Säulen, bei denen man noch Reste von Kapitellen erkennen kann. Sie waren nicht mit Engeln oder Aposteln besetzt, sondern standen immer leer. Über den Toren läuft eine vegetabile Girlandenleiste, die jedoch an einer nicht vollständig zu Ende gearbeiteten Seite noch fehlt. Wie auch andernorts sind Auftraggeber, ausführender Steinmetz und die Entstehungszeit unbekannt. Die eingesetzte Bronzeschale ist nicht aus dem Mittelalter, sondern kam später hinzu. Geschätzt wurde dieses relativ kleine Taufbecken aus rötlichem Sandstein (72 x 65 Zentimeter) auf die Jahre um 1150, als in Südschweden viele vergleichbare Werke geschaffen wurden (etwa das Becken von Västra Broby in Skåne aus der Zeitspanne von 1150 bis 1200). Fast immer sind solche Taufbecken ansonsten rund. Bögen oder Arkaden sind im unteren Bereich durchaus zu finden, die jedoch schmückendem Zweck unterliegen und nicht zwangsweise etwas mit dem Himmlischen Jerusalem zu tun haben müssen.

Georg Pudelko: Romanische Taufsteine, Berlin-Lankwitz 1932.
Sven Axel Hallbäck: Medeltida Dopfuntar i Skaraborg, Skara 1971.

 

tags: Taufstein, Schweden, Kubus, Romanik, Sandstein, Västergötland
Share:
error: