Ahrweiler ist ein Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz (Eifel). In diesem Stadtteil befindet sich die römisch-katholische Kirche Sankt Laurentius. Der Kirchenbau besitzt zahlreiche spätmittelalterliche Wandmalereien verschiedener rheinischer Meister aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Namen bzw. die näheren Entstehungshintergründe sind nicht überliefert. Die Malereien wurden im 17. und erneut im 18. Jahrhundert stark übertüncht. Neu entdeckt wurden sie 1903, als der rheinische Landeskonservator die Kirche untersuchte, dokumentierte und später freilegen ließ. Hier zu sehen sind sie im Zustand nach einer umfassenden Restauration und Sanierung des gesamten Bauwerks, die im Zuge der Jahrhundertflut im Juni 2021 notwendig wurde.

Das erste Joch der Nordempore von Westen (in Nähe des Haupteingangs, rechte Seite vom Altar aus gesehen) zeigt auf verputztem Sandstein eine umfassende Darstellung des Weltgerichts. Links unten stehen die Toten aus den Gräbern auf, wobei sich an dieser Stelle eine expressive-zackige Tendenz der Malerei zeigt. Darüber strömt eine Gruppe nackter Auferstandener durch die Pforte in das Neue Jerusalem und überrennt förmlich die bekleidete Petrusfigur im Hintergrund. Dieser Teil ist nicht gut erhalten, aber es es scheint sich um eine Massenszene zu handeln, die im späten Mittelalter die Darstellung der Geretteten mittels Ständevertreter ablöste. Im Gegensatz zur Tafelmalerei ist die Massenszene auf Wandmalereien eher selten aufgenommen, wie etwa noch in Sankt Nicolai in Kalkar.
Die massive, breite Pforte mit einem Rippengewölbe und blaugrünen Dachschindeln ist als Torturm gestaltet, wie es ihn in auch Ahrweiler im Spätmittelalter gab. Erwähnenswert sind noch die Spuren eines verlorenen Wappens auf dem Satteldach der Pforte. Imposante Engel mit spitzen Flügeln, ebenfalls typisch für die Zeit um 1450, begleiten das Geschehen. Ebenfalls die Fresken der Ostwand der Kirche in Marienberghausen (Bergisches Land) zeigen ein ganz ähnliches Weltgericht, vor allem, was die Darstellung des Himmlischen Jerusalem angeht; die näheren Zusammenhänge müssten noch weiter untersucht werden.

Liselotte Mehler: Die Pfarrkirche in Ahrweiler, Düsseldorf 1935.
Harry Lerch: 700 Jahre St. Laurentius Ahrweiler, Ahrweiler 1969.
Robert Bous: Pfarrkirche St. Laurentius in Ahrweiler, Ahrweiler 1998 (5).
Josef Mettel: ‚Du wohnst ganz schön hier, lieber Gott‘. Ein beschaulicher Rundgang und Ein-Blick in die Schätze der St. Laurentius-Kirche, Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2000.



