![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2025/02/1830-um-Car-Kis-Zweiwegebid-1-©-LkA-Stuttgart.jpg)
Car Kis: Zweiwegebild „Schmaler und breiter Weg“ (um 1830)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2025/02/1860-um-Altglaeubige-Tusche-Tempera-2-©-Andrei-Rublew-Museum.jpg)
Altgläubige: „Spiritueller Blumengarten“ (um 1860)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2025/02/1941-Sandor-Nagy-Kirche-der-Heiligen-Elisabeth-in-Pesterzsebet-Budapest-Ungarn-©-Elismondom.jpg)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/02/main-banner-1024x701.jpg)
LETZTER BEITRAG
Car Kis: Zweiwegebild „Schmaler und breiter Weg“ (um 1830)
Das bekannte und lange Zeit populäre Zweiwegebild, „Der breite und der schmale Weg“ (ab 1867) von Charlotte Reihlen hatte eine ganze Reihe von Ideengebern und Vorläufern, Car Kis war einer von ihnen. Dieser führte einen
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/06/1680-um-Tretjakow-Galerie-Moskau-Auferstehung-Abstieg-in-die-Hoelle-©-Tretjakow-Galerie-768x578.jpg)
Ikonentypus „Auferstehung – Abstieg in die Hölle“ (spätes 17., 1694, frühes 18. Jh.)
Das Thema „Auferstehung – Abstieg in die Hölle“ kam in Russland am Ende des 17. Jahrhunderts auf, es gibt im Rahmen der Ikonenmalerei mehrere Beispiele. Die Hölle ist auf diesen Ikonen unten dargestellt, unter der zentralen Christusfigur, die über die
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/06/1060-um-Saint-Stephanus-Garsia-Placidus-Beatus-Saint-Sever-00-©-BnF-Paris.jpg)
Stephanus Garcia Placidus: Apokalypse von Saint-Sever (um 1060)
Eine der bekanntesten Apokalypse-Handschriften des Mittelalters ist diejenige von Saint-Sever, die um das Jahr 1060 entstanden ist. Sie wurde vom Meister Stephanus Garsia/Garcia Placidus und seinen Gehilfen für die Abtei Saint-Sever in der Gascogne im Auftrag des Abtes Grégoire de
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/06/1840-um-Kloster-Rila-Bulgarien-Sachari-Sograf-©-Apostoloff-Wikimedia-768x686.jpg)
Sachari Sograf (1810-1853): Kloster Rila (um 1840 und 1844)
Nach einem schweren Brand 1833 wurde die orthodoxe Klosterkirche Rila (Bulgarien) in einer Woge nationaler Begeisterung unter Leitung des Abtes Jossif wieder aufgebaut. Die besten Maler Bulgariens beteiligten sich daran, unter anderem der Meister Sachari Sograf (1810-1853).Das Neue Jerusalem ist
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/06/1512-Johannes-Geiler-von-Kaysersberg-Pilgerschaft-Pforte-Strassburg-©-Stadtbibliothek-Trier-768x632.jpg)
Johann Geiler von Kaysersberg (1445-1510): „Christliche Pilgerschaft“ (1512)
Johannes Geiler von Kaysersberg (1445-1510) war über dreißig Jahre Domprediger zu Straßburg, das ihm Babel und Himmlisches Jerusalem zugleich war. Etwa fünfzig seiner Predigten flossen in sein Hauptwerk „Christenlich bilger“ ein. Bei dem 1512 in Basel erschienen Werk (mit Holzschnitten
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/06/1987-St.-Stefan-Nuernberg-Mittelfranken-Bayern-Reinhold-Fuerst-1-s-©-Claus-Bernet-768x454.jpg)
Reinhold Fürst (1940-2009): St. Stefan in Nürnberg (1987)
Franken ist vielleicht die mitteleuropäische Region mit der höchsten Dichte an sakralen Werken mit dem Himmlischen Jerusalem. Vielleicht liegt es an der gemischten Konfessionalität, der relativ geringen Zerstörung vieler Kleinstädte und Dörfer im Zweiten Weltkrieg oder an der jahrhundertealten Handwerkertradition:
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/06/1907-Burford-England-St-John-the-Baptist-Christopher-Whall-s-©-John-Salmon-Wikimedia-CC.jpg)
Christopher Whall (1849-1924): Burford in Oxfordshire (1907)
Das Südfenster der anglikanischen Kirche St John the Baptist in Burford (Oxfordshire) wurde 1907 von dem englischen Glaskünstler Christopher Whall (1849-1924) gestaltet. Im unteren Bereich des Fensters ist Maria dargestellt, im oberen Bereich das Himmlische Jerusalem. Zahlreiche unterschiedliche Bauten reihen
Über mich
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/02/Vortrag.jpg)
![](https://himmlischesjerusalem.de/wp-content/uploads/2021/02/Vortrag.jpg)
Dr. Claus Bernet
Um etwa 1990 begann ich, mich mit dem Thema Jerusalem zu beschäftigen. Die Stadt habe ich mehrfach bereist und Bücher zu diesem Thema verfasst; erwähnen sollte man vielleicht die Reihe „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“, den Band „Perlen des Neuen Jerusalem“ und meine Dissertation „Gebaute Apokalypse“. Zahlreiche Aufsätze erschienen immer wieder in Fachzeitschriften (Das Münster, Textilkunst International, Zeitschrift für Sepulkralkultur, u.v. a.). Mit meiner wissenschaftlichen Dokumentation von Jerusalems-Kunstwerken konnten bereits Ausstellungen und Museumskataloge unterstützt sowie Gemeinden bei der Anschaffung von geeigneten Kunstwerken beraten werden. Regelmäßig gebe ich auch Bildvorträge zu diesem Thema. Grundlage der Publikationen und der Bildvorträge sind meine fotografische Sammlung von inzwischen 6.000 Aufnahmen von Glasfenstern, Fresken, Mosaiken und anderen Kunstwerken.