LETZTER BEITRAG
Wolf-Dieter Kohler (1928-1985): Krankenhauskapelle in Sindelfingen (1984)
1949 wurde in Schönenberg das erste Glasfenster mit einer Darstellung des Himmlischen Jerusalem nach einem Entwurf von Wolf-Dieter Kohler (1928-1985) eingebaut, 1984 hat er dieses Motiv das letzte Mal in der Kapelle im Sindelfinger Krankenhaus
Siegfried Moroder (1911-1989), Manfred Bergmeister (1927-2017): Tabernakel aus St. Josef in Nördlingen (1962)
Die römisch-katholische Kirche „St. Josef der Arbeiter“ im Wemdinger Neubauviertel von Nördlingen (Schwaben) präsentiert einen Tabernakel, der den Lebensbaum inmitten des Himmlischen Jerusalem zeigt. Man sieht seine Wurzeln, den mächtigen Stamm und weit ausgreifenden Äste. Die Früchte des Baumes sind
Matthäus Bayer (1911-1990): Tabernakel aus Christkönig in Fessenheim (1963)
Der Tabernakel der römisch-katholischen Kirche Christkönig zu Fessenheim (Gemeinde Wechingen, Nördlingen) besticht durch seine wuchtige Größe von fast zwei Metern Höhe. Das zentrale Thema ist das Himmlische Jerusalem, von dem die zwölf Tore auf dem eigentlichen Tabernakel oben zu sehen
Uta Apolant: Leuchter aus der Christuskirche Hannover (2004)
Ein Gebetsleuchter ist ein Leuchter, der in einer Kapelle oder Nische steht, die dem Gebet oder der Meditation vorbehalten ist. Einen solchen Leuchter findet man in der evangelischen Christuskirche von Hannover. Der Leuchter ging aus einem Wettbewerb hervor, den die
Hubert Distler (1919-2004): Wandmalerei der Stadtkirche von Bad Reichenhall (1981)
Die Innenrenovierung zum hundertjährigen Jubiläum der evangelischen Stadtkirche von Bad Reichenhall (Oberbayern) gab ihr ein neues Gesicht: Die Chorwand der neogotischen Kirche schmückt seitdem ein Fresko zu Themen aus der Offenbarung des Johannes. Dafür beauftragte die Gemeinde den Künstler Hubert
Hans Bock: St. Nikolaus in Wendelstein (1963)
Der Gold- und Silberschmied, Uhrmacher und Juwelier Hans Bock hatte in seiner Werkstatt in Beilngries im Altmühltal einen Tabernakel für die damals neuerbaute römisch-katholische Kirche St. Nikolaus in Wendelstein bei Nürnberg (Mittelfranken) geschaffen. Das war im Jahr 1963, als man
Johann Anwander (1715-1770): Himmelspforte in St. Maria Immaculata zu Echenbrunn (um 1740)
In Echenbrunn, einem Ortsteil von Gundelfingen im Landkreis Dillingen an der Donau, befindet sich die ehemalige Klosterkirche des Benediktinerordens und heutige römisch-katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata. Der Name der Kirche ist Programm. Hier wurden von dem Rokokomaler und Freskateur Johann
Über mich
Dr. Claus Bernet
Um etwa 1990 begann ich, mich mit dem Thema Jerusalem zu beschäftigen. Die Stadt habe ich mehrfach bereist und Bücher zu diesem Thema verfasst; erwähnen sollte man vielleicht die Reihe „Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem“, den Band „Perlen des Neuen Jerusalem“ und meine Dissertation „Gebaute Apokalypse“. Zahlreiche Aufsätze erschienen immer wieder in Fachzeitschriften (Das Münster, Textilkunst International, Zeitschrift für Sepulkralkultur, u.v. a.). Mit meiner wissenschaftlichen Dokumentation von Jerusalems-Kunstwerken konnten bereits Ausstellungen und Museumskataloge unterstützt sowie Gemeinden bei der Anschaffung von geeigneten Kunstwerken beraten werden. Regelmäßig gebe ich auch Bildvorträge zu diesem Thema. Grundlage der Publikationen und der Bildvorträge sind meine fotografische Sammlung von inzwischen 6.000 Aufnahmen von Glasfenstern, Fresken, Mosaiken und anderen Kunstwerken.