
Horst Bohatschek (1943-2015): Fenster aus Friedhofskapellen, Ruhekammern und Kirchen in Ostwestfalen (1995-2011)
Horst Bohatschek (1943-2015) aus Löhne war einer der Glaskünstler, der in jüngster Zeit das Thema Neues Jerusalem in seinem Schaffen
Horst Bohatschek (1943-2015) aus Löhne war einer der Glaskünstler, der in jüngster Zeit das Thema Neues Jerusalem in seinem Schaffen
St. Michael ist eine der größten Vertriebenenkirchen Deutschlands, die man 1954/55 im ostwestfälischen Oerlinghausen bei Bielefeld im Kreis Lippe errichtete.
Messgewänder (lateinisch Kasel/Casel) der liturgischen Farbe weiß sind durchaus dafür geeignet, dass Neue Jerusalem als Motiv zu präsentieren. Die heilige
Raumübergreifende Konzeptionen, bei denen in zwölf Kirchenfenster die zwölf Tore des Neuen Jerusalem gesetzt wurden, finden sich vor allem im
In den letzten Jahren sind Glasmalereien von Künstlern wie René Pouillard, Horst Bohatschek, Richard Hanley, Marjorie Blake oder Maria Agar
Im Jahr 1982 wurde der Chor der römisch-katholischen St. Vituskirche in Willebadessen (Teutoburger Wald) gemeinsam von den Gebrüdern Christof Winkelmann
Das Altarfenster und die beiden Lichtbänder unter dem Dachansatz der Martin-Luther-Kirche in Hameln sind ein einzigartiges Raum- und Gesamtkunstwerk der
Rudolf Dehmel entwickelte und pflegte in seinem Schaffen das Motiv der Lebensbrücke, welches er auf sakralen wie auch profanen Bildwerken
Mit der evangelischen Christuskirche in Bielefeld-Senne nahm es ein frühes Ende. Die Kirche wurde erbaut, als die Stadt überfüllt war
Die katholische Kirche St. Liborius in Bielefeld besitzt eine künstlerisch hochwertig gestaltete Taufkapelle, die sich direkt unter dem Kirchenturm befindet,
Horst Bohatschek (1943-2015) aus Löhne war einer der Glaskünstler, der in jüngster Zeit das Thema Neues Jerusalem in seinem Schaffen
St. Michael ist eine der größten Vertriebenenkirchen Deutschlands, die man 1954/55 im ostwestfälischen Oerlinghausen bei Bielefeld im Kreis Lippe errichtete.
Messgewänder (lateinisch Kasel/Casel) der liturgischen Farbe weiß sind durchaus dafür geeignet, dass Neue Jerusalem als Motiv zu präsentieren. Die heilige
Raumübergreifende Konzeptionen, bei denen in zwölf Kirchenfenster die zwölf Tore des Neuen Jerusalem gesetzt wurden, finden sich vor allem im
In den letzten Jahren sind Glasmalereien von Künstlern wie René Pouillard, Horst Bohatschek, Richard Hanley, Marjorie Blake oder Maria Agar
Im Jahr 1982 wurde der Chor der römisch-katholischen St. Vituskirche in Willebadessen (Teutoburger Wald) gemeinsam von den Gebrüdern Christof Winkelmann
Das Altarfenster und die beiden Lichtbänder unter dem Dachansatz der Martin-Luther-Kirche in Hameln sind ein einzigartiges Raum- und Gesamtkunstwerk der
Rudolf Dehmel entwickelte und pflegte in seinem Schaffen das Motiv der Lebensbrücke, welches er auf sakralen wie auch profanen Bildwerken
Mit der evangelischen Christuskirche in Bielefeld-Senne nahm es ein frühes Ende. Die Kirche wurde erbaut, als die Stadt überfüllt war
Die katholische Kirche St. Liborius in Bielefeld besitzt eine künstlerisch hochwertig gestaltete Taufkapelle, die sich direkt unter dem Kirchenturm befindet,