Stundenbuch MS lat. 10563 aus Nordfrankreich (1531)

MS lat. 10563 ist ein römisches Stundenbuch aus der Französischen Nationalbibliothek in Paris. Ein Stundenbuch, auch lateinisch als Horarium bezeichnet, war ein Textbuch für Gebete und Mediationen nach bestimmten Zeiten, meist Stunden, was dem Buch seinen Namen gab. Diese Art von Frömmigkeitsliteratur entstand Mitte des 13. Jahrhunderts in England.
Diese Ausgabe entstand wesentlich später, im Jahr 1531 in Nordfrankreich. Zu diesem Zeitpunkt, am Vorabend der Reformation, waren die mittelalterlichen Stundenbücher außer Mode, dieses Exemplar ist eines der letzten. Dementsprechend gering ist das Interesse der Wissenschaft; es gibt kaum eine Forschung zu dem Band, wenig ist konkret bekannt.
Wie auch andere Werke der Frömmigkeitsliteratur dieser Zeit beinhaltetet es eine Darstellung der Maria Immaculata, hier auf fol. 168. Gezeigt wird im Zentrum eine Figur der Maria und um sie herum verschiedene Symbole nach der Lauretanischen Litanei, die Mariens Reinheit symbolisieren sollten. Ein Kanon, dem diese Illustration entspricht, hatte sich in den 1530er Jahren bereits herausgebildet. So war es gewissermaßen unverzichtbar, zu den Symbolen ein Spruchband dazuzusetzen, in welchem das entsprechende Symbol auf Latein beschrieben ist. Heute hilft diese bei der einwandfreien Zuordnung der Symbole.
Zurückhaltend koloriert findet man rechts oben neben Maria eine kleine Himmelspforte (Porta Celi). Sie ist vor einem gelben Hintergrund gesetzt, der noch an das Gold der Gotik angelehnt ist. Der Bau ist symmetrisch angelegt, die beiden runden Seitentürme sind ebenso hoch wie die Pforte mit dem Satteldach dazwischen. Rechts unten, wie üblich, wurde die Gottesstadt (Civitas Dei) gesetzt. Es ist eine belebte Stadtdarstellungen, mit zahlreichen unterschiedlichen Bauten, die detailverliebt verziert und individuell ausgestattet wurden. Die Türme haben, was selten dargestellt ist, alle ein Flachdach. Auf ihnen befinden sich lange Stangen, die den modernen Betrachter an Blitzableiter erinnern. Es sind Befestigungen für Wetter- und Schmuckfahnen.

John Harthan: Stundenbücher und ihre Eigentümer, Freiburg 1976.
Roger S. Wieck: Time sanctified. The Book of Hours in medieval art and life, New York 1988.

 

tags: Stundenbuch, Frankreich, Französische Nationalbibliothek Paris, Spätmittelalter, Fahne, Maria Immaculata, Porta Coeli, Civitas Dei, Blitzableiter
Share:
error: