
Reinhold Schröder: Tabernakel der Propsteikirche Dortmund (1969)
-
Claus Bernet
- August 13, 2021
Im Jahr 1969 bekam die römisch-katholische Propsteikirche St. Johannes Baptist in Dortmund eine neue Sakramentskapelle. Unter den neuen Kunstwerken der Kapelle befindet sich auch ein Tabernakels im typischen Stil der 1960er-Kunst.
Das Werk aus dunkler rötlichen Bronze auf einem hellen Sandsteinträger stammt von dem Bildhauer Reinhold Schröder (geb. 1932) aus Lünen. Dargestellt sind verschiedene Visionen aus der Geheimen Offenbarung des Johannes: Christus in Form des thronenden Lammes besetzt das Zentrum, die Ältesten mit Kronen und weitere Gruppen von Adoranten sind an den Seiten hinzugefügt. Dazwischen hat der Künstler an den Rändern vereinzelt Torbögen der Stadt gesetzt. Auffällig von der Kirche aus sind vor allem die beiden Hörner oder Bäume des Kunstwerks, die das Kunstwerk überragen. Bei genauerem Hinsehen erweisen sich die Objekte als schlanke Engel mit spitz erhobenen Flügeln. Sie stehen jeweils direkt auf einem der Tore an der Stadtmauer Jerusalems. Ganz unten ist eine Gruppe von Menschen eingefügt, die sich sehnsuchtsvoll nach oben strecken, von wo aus das Blut des Lammes ihnen entgegen fliest und neues Leben spendet.
Hans-Georg Lachmund: Dialog aus Licht und Schatten – Arbeiten des Bildhauers Reinhold Schröder, Lünen, in: Das Münster, 1990, 1, S. 12-17.
Oliver Neumann: Die Dortmunder Propsteikirche. Ein historischer Bilderbogen, Dortmund 1992.
Wolfgang Rinke: Der Altar in der Propsteikirche zu Dortmund. Geschichte, Kunstgeschichte, Bildbeschreibung, Dortmund 1992.
Claus Bernet: Der Tabernakel und das Neue Jerusalem, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 34).