1949, Albertinum, Nijmegen, Niederlande, Walter Jacques Maris, Walter Jac Maris © Jan Eichelsheim, Europeana

Walter Jac Maris (1900-1996): Monumentum mortuorum in Nijmegen (1949)

Bei der Wandgestaltung der Gedenkhalle der Dominikaner an einer der Ecken des Albertinums in Nijmegen („Monumentum mortuorum“) handelt es sich um ein grobes Mosaik in Form eines Keramikreliefs. Dieses wurde in eine Wandnische eingesetzt und ist am Rand mit einem dreifachen Fries aus Backstein umzogen. Hier wird an die Opfer und Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs gedacht. Die zurückhaltend kolorierten Steine wurden beige glasiert, um eine Harmonie mit den Mauern und den Bodenplatten herzustellen. Zu sehen ist im Zentrum Christus mit den Stigmata, die in der Kunst der Dominikaner öfters thematisiert werden. Die Tore der Stadt umkreisen die Christusfigur wie eine Gloriole. Nach unten fließt der Lebensfluss aus den Füßen Christi in starken Wellen nach unten bis zum Boden, wo er sich nach links und rechts zerteilt.
Von den Schultern der Christusfigur hängt sein Gewand nach unten. Hinter und neben dem Gewand kann man zahlreiche Wohnbauten der himmlischen Stadt ausfindig machen. Sie scheinen teilweise durch das Gewand hindurch, womit auch das Motiv der Schutzmantelmadonna mit anklingt.
Das beeindruckende Mosaik aus dem Jahr 1949 stammt von dem Bildhauer Walter Jacques (Jac) Maris (1900-1996), der ansonsten in den Niederlanden für seine Kriegsdenkmale bekannt ist, aber auch religiöse Arbeiten für die katholische Kirche gestaltete. Dieses seiner Arbeiten ist quasi ein doppeltes Denkmal: Ein Kriegsdenkmal und gleichzeitig eingetragenes Reichsdenkmal der Stadt Nijmegen, die im September 1944 und im Februar 1945 schwer zerstört wurde.

Jac. Maris. Een leven in beelden, Molenhoek 1994.
Leo Ewals: Die Monumentum mortuorum Jac Maris im Albertinum in: Numaga, 24, 1, 2010, S. 8-11.
Claus Bernet: Denkmalschutz, Denkmalpflege und UNESCO-Weltkulturerbe, Norderstedt 2020 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 47).

 

tags: Kriegsdenkmal, Mahnmal, Zweiter Weltkrieg, Keramik, Backstein, Niederlande, Dominikaner, Nijmegen,
Share: