Corvinus-Graduale aus Frankreich (um 1480)

Ein Graduale ist ein liturgisches Gesangbuch, die im Mittelalter oftmals prachtvoll ausgestattet waren. Ein Meisterwerk ist das Corvinus-Graduale, entstanden um 1480. Ein oder mehrere unbekannte Miniaturisten aus Frankreich waren an dem Werk beteiligt, welches zu der Bibliothek des Königs Matthias gehörte und heute Eigentum der Széchényi-Nationalbibliothek in Budapest ist (Cod. Lat. 424). Unter den 47 Miniaturen zeigen zwei das Himmlische Jerusalem.
Die Initiale zu dem Buchstaben „U“ befindet sich auf fol. 14r und gehört zum Mittwoch der Osterwoche, wo sich das Thema Auferstehung für eine Weltgerichtsszene geradezu aufdrängt. Das Himmlische Jerusalem erscheint als verspielter Palastbau im ausgereiften Flamboyant-Stil. In den Bau strömen immer neue Gruppen von Bewohnern, die man dann mittels Durchblicke in das Innere der Architektur dabei verfolgen kann, wie sie immer weiter nach oben schreiten. Die Szene ist von einem roten Rahmen eingefangen, der an den Seiten ausbuchtet und erneut Architektur aufnimmt. So wird der Jerusalem-Turm von einem schmalen gotischen Turm konterkariert, in dem Grotesken ihr Unwesen treiben.

 

Die Initiale zu dem Buchstaben „A“ befindet sich auf fol. 72r und gehört zum Dienstag in der Pfingstwoche. In einem ummauerten Garten haben sich vornehme Ständevertreter versammelt. Über ihnen erscheint das Himmlische Jerusalem, in dem Gottvater in einem Baldachin thront und Petrus an der Eingangspforte Wache hält. Die Mauern springen asymmetrisch hin und her, der Umriss der Stadt lässt sich auf eine gängige geometrische Form bringen. An der linken Seite tritt ein Turm sogar über die Stadtmauer, der in seiner Gestalt etwas dem Turm von fol. 14r ähnelt.
Für die Ausarbeitung dieser Initialen, die ja nur wenige Zentimeter groß sind, hat man sich eine große Mühe gemacht. Zahlreiche Künstler fanden hier Jahre lang Beschäftigung, nur ein potentes Adelshaus oder Bischöfe konnten sich solche Werke leisten. Ob sie tatsächlich bei Gottesdiensten zum praktischen Einsatz kam, ist umstritten.

Elisabeth Soltéz: Das Corvinus-Graduale. Einleitung und Bildbeschreibung, Hanau 1982.
Ernst Gamillscheg, Brigitte Mersich: Matthias Corvinus und die Bildung der Renaissance, Wien 1994.

 

tags: Gesangbuch, Frankreich, Weltgericht, Initaiale, Flamboyant, Mittelalter
Share:
error: