
Paul Weigmann (1923-2009): Pfarrkirche Heilig-Kreuz in Darscheid (1973)
-
Claus Bernet
- Juni 13, 2021
Paul Weigmann (1923-2009) ist ein bekannter Glaskünstler, der das Neue Jerusalem oftmals dargestellt hat, beispielsweise in St. Nikolaus in Bergisch Gladbach-Bensberg (1959), in St. Martinus in Bedburg-Kaster (1973), in St. Joseph in Dortmund-Nette (1977) oder zuletzt in St. Elisabeth in Leverkusen-Opladen (1992). Der Künstler ist bekannt dafür, figürliche Elemente gekonnt mit abstrakter Darstellung zu verknüpfen.
Weniger bekannt ist Paul Weigmanns Mitarbeit in Darscheid, eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Dort gibt es eine von 1969 bis 1971 unter dem damaligen Pfarrer Hermann-Josef Hellinghausen erbaute katholische Kirche, die den Namen Pfarrkirche Heilig-Kreuz trägt. 1973 wurden dort die Fenster aus Antikglas, Blei und Schwarzlot eingefügt. Eine schmale, hohe Fensterbahn wird als „Geheime Offenbarung des Johannes: Das gläserne Meer, Anbetung des Lammes im Himmlischen Jerusalem“ bezeichnet und zeigt diese Thematik. Man findet die Bahn am nördlichen Altarraum, unten befindet sich das Neue Jerusalem. Man sieht vier Tore in Grundrissform, die so gesetzt sind, dass sie die Ummauerung der Stadt ergeben. An den so entstandenen vier Zwickeln sind außen Engel gesetzt, während der Gegenstand im Inneren nicht eindeutig geklärt ist: manche sehen eine Erdkugel darin, andere den Lebensbaum oder eine Weintraube.
Erich Stephany, Adam C. Oellers, Ulf-Dietrich Korn u. a.: Licht. Glas Farbe. Arbeiten aus Glas und Stein aus den rheinischen Werkstätten Dr. Heinrich Oidtmann, Aachen 1982.
Hermann Josef Hellinghausen, Christian Schmidt: Der Schmuck der Pfarrkirche Heilig-Kreuz in Darscheid. Eeine Betrachtung der Kunstwerke hinsichtlich ihrer religiösen Aussagen, Fließem 2010.