Fresken der Abtei Saint-Évroult-Notre-Dame-du-Bois in Champs (14. Jh.)

Vom Himmlische Jerusalem in Champs (Département Orne in der Normandie) ist heute nicht mehr viel zu sehen. Reste der Malerei aus dem 14. Jahrhundert sind bzw. waren auf der Eingangsseite gegenüber dem Altar zu finden. Es handelte sich um eine traditionelle Weltgerichtsszene dieser Zeit: In der Mitte thronte Christus Pantokrator, eingerahmt von Engeln, der Jungfrau Maria und von Johannes. Auf der rechten Seite (für Christus die linke) waren Szenen der Hölle angebracht.
Auf der linken Seite hat sich eine Architekturgliederung erhalten, die aus drei Reihen von übereinander gesetzten Arkaden besteht. Darüber wie darunter ist ein rotes Ornament aufgemalt, welches sich um die Kirche zieht und als Schmuckband die gesamte Malerei rahmt. Jede der Arkaden ist mit jeweils einem Heiligen im Halbportrait versehen, ganz ähnlich wie in der Abtei Lagrasse. Eine Beeinflussung ist mehr als wahrscheinlich, da auch Saint-Évroult eine Klosterkirche der Benediktiner gewesen ist, wo gerne das Jerusalem mittels Arkaden darstellt wurden (Typus Arkadenjerusalem). Soweit es der Erhaltungszustand zu beurteilen zulässt, haben wir es in Champs jedoch mit einer simplen, einfallslosen Auftragsmalerei zu tun. Selbst die Farbe, die die Malerei in einen einheitlichen Ockerton taucht, vermag keinerlei Akzente zu setzen.
Die Abtei Saint-Évroult-Notre-Dame-du-Bois in Champs wurde noch vom Heiligen Évroult (gest. 596) gegründet, die Kirche entstand im 11. Jahrhundert. Das Kloster wurde später vor allem für seine musikalische Tradition berühmt. Zum Entstehungszeitpunkt der Malerei hatte das Kloster seinen politischen und wirtschaftlichen Zenit überschritten und verlor schließlich am Vorabend der Reformation 1484 seine Kommende.

Louis-Marie Spick: Histoire de l’Abbaye de St.-Evroul-Notre-Dame-du-Bois, L’Aigle 1993.
Emmanuelle Dabon, u.a.: Saint-Évroult-Notre-Dame-du-Bois, Condé-sur-Noireau 2001.
Claus Bernet: Gotik, Norderstedt 2015 (Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 30).

 

tags: Arkadenjerusalem, Benediktiner, Mittelalter, Frankreich, Département Orne
Share:
error: