
Weltgerichtsikone (um 1990)
Das 20. Jahrhundert hat in Russland nur sehr wenige neue Ikonen hervorbringen lassen, da viele Jahrzehnte die russisch-orthodoxe Kirche sich
Das 20. Jahrhundert hat in Russland nur sehr wenige neue Ikonen hervorbringen lassen, da viele Jahrzehnte die russisch-orthodoxe Kirche sich
In der Mitte des 16. Jahrhunderts entstand in Zhovkva (Schowkwa) in der Region von Lemberg eine Ikone des Weltgerichts. Die
Diese Weltgerichtsikone der Sammlung Mikhail de Boire (Yelizavetin) stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Entstanden ist sie in
Diese Ikone ist aus dem Kunstmuseum Jaroslawl. Über die Herkunft, den oder die Maler, den Auftraggeber oder die Auftraggeberin ist
Die orthodoxe Kirche von Linyna in der Region Staryj Sambir (westliche Ukraine) besitzt eine wertvolle Weltgerichtsikone, die jüngst von der
Eine Ikone ist in malerischer und motivischer Hinsicht eine Besonderheit. Sie soll in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im
Radelychi ist ein kleines Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw/Lemberg. In der Mitte des Dorfes befindet sich die historische Holzkirche
Diese Ikone stammt aus der russischen Kleinstadt Galich (auch Galitsch) aus der Oblast Kostroma. Das Kunstwerk aus der zweiten Hälfte
Am Fluss Lopasnya etwa zwanzig Kilometer vor der Großstadt Serpuchow, fünfzig Kilometer südlich von Moskau entfernt, entfernt befindet sich die
Eine farblich dunkel gehaltene Weltgerichtsikone entstammt einer belgischen Privatsammlung und sollte 2019 für 150.000 Euro versteigert werden, wofür jedoch, wie
Das 20. Jahrhundert hat in Russland nur sehr wenige neue Ikonen hervorbringen lassen, da viele Jahrzehnte die russisch-orthodoxe Kirche sich
In der Mitte des 16. Jahrhunderts entstand in Zhovkva (Schowkwa) in der Region von Lemberg eine Ikone des Weltgerichts. Die
Diese Weltgerichtsikone der Sammlung Mikhail de Boire (Yelizavetin) stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Entstanden ist sie in
Diese Ikone ist aus dem Kunstmuseum Jaroslawl. Über die Herkunft, den oder die Maler, den Auftraggeber oder die Auftraggeberin ist
Die orthodoxe Kirche von Linyna in der Region Staryj Sambir (westliche Ukraine) besitzt eine wertvolle Weltgerichtsikone, die jüngst von der
Eine Ikone ist in malerischer und motivischer Hinsicht eine Besonderheit. Sie soll in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im
Radelychi ist ein kleines Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw/Lemberg. In der Mitte des Dorfes befindet sich die historische Holzkirche
Diese Ikone stammt aus der russischen Kleinstadt Galich (auch Galitsch) aus der Oblast Kostroma. Das Kunstwerk aus der zweiten Hälfte
Am Fluss Lopasnya etwa zwanzig Kilometer vor der Großstadt Serpuchow, fünfzig Kilometer südlich von Moskau entfernt, entfernt befindet sich die
Eine farblich dunkel gehaltene Weltgerichtsikone entstammt einer belgischen Privatsammlung und sollte 2019 für 150.000 Euro versteigert werden, wofür jedoch, wie