
Russische Apokalypsehandschrift (18. Jh.)
Bebilderte Handschriften mit dem Apokalypsetext waren eine regelrechte Massenware, zahlreiche Kirchenbibliotheken oder Klöster hatten ihre Ausgaben. Schon aus liturgischen Gründen
Bebilderte Handschriften mit dem Apokalypsetext waren eine regelrechte Massenware, zahlreiche Kirchenbibliotheken oder Klöster hatten ihre Ausgaben. Schon aus liturgischen Gründen
Im frühen zwanzigsten Jahrhundert erscheinen in den Werken des russischen Malers Nicholas Roerich (1874-1947) symbolische Bilder der himmlischen Stadt. Am
Bei dieser russischen Ikone ist die Herkunft aus Nowgorod nachgewiesen, wo sie einst in einem orthodoxen Kloster oder einer orthodoxen
Diese russische Ikone hat eine Gesamtgröße von 110 x 88 cm. Thema ist das Jüngste Gericht. Das Himmlische Jerusalem ist
Bebilderte Handschriften mit dem Apokalypsetext waren eine regelrechte Massenware, zahlreiche Kirchenbibliotheken oder Klöster hatten ihre Ausgaben. Schon aus liturgischen Gründen
Im frühen zwanzigsten Jahrhundert erscheinen in den Werken des russischen Malers Nicholas Roerich (1874-1947) symbolische Bilder der himmlischen Stadt. Am
Bei dieser russischen Ikone ist die Herkunft aus Nowgorod nachgewiesen, wo sie einst in einem orthodoxen Kloster oder einer orthodoxen
Diese russische Ikone hat eine Gesamtgröße von 110 x 88 cm. Thema ist das Jüngste Gericht. Das Himmlische Jerusalem ist