
Marianne Neuburger: Triptychon (2008)
Der Treffpunkt Arche e. V. in Dettingen in der Nähe von Ulm gehört zu einer Gemeinde innerhalb des Bundes Freikirchlicher
Der Treffpunkt Arche e. V. in Dettingen in der Nähe von Ulm gehört zu einer Gemeinde innerhalb des Bundes Freikirchlicher
Das kleine Detail zeigt ein ungewöhnliches Himmlisches Jerusalem: Engel geleiten zwei oder drei Menschen, vermutlich auch ein Ehepaar, zu einer
Jacobello Alberegno (auch Jacopo Alberegno, geb. vor 1367; gest. vor dem 14. Juli 1397) gilt als einer der Hauptvertreter der
Die Triptychon-Ikone ist eine der wenigen Ikonen, die das Neue Jerusalem zwei Mal darstellt. Die Ikone (208 x 138 cm)
Auf diesem spätmittelalterlichen Triptychon werden ganz links einige wenige Gerettete in die Himmelspforte geleitet. Die Pforte steht offen, ihre goldene
Mittelalterliche Miniaturen aus Europa erfreuen sich in den USA großer Beliebtheit. So gab es im Jahre 2013 dort einen großen
Adriaen Isenbrant war ein flämischer Maler, der ab 1510 nachweisbar in Brügge arbeitete und 1551 dort verstarb. Keines seiner Werke
Im Madrider Prado-Museum befindet sich ein komplexes Werk des holländischen Malers Hieronymus Bosch (um 1450-1516), welches auf den Entstehungszeitraum 1480
Die 1680er Jahre waren für die russische Ikonenkunst äußerst produktiv, die Kunstschulen und Malerwerkstätten blühten. 1682 entstand „Früchte der Leiden
Die Darstellung der Maria Immaculata mit einer Marienfigur in der Mitte, die von verschiedenen Mariensymbolen umgeben ist, geht eigentlich auf
Der Treffpunkt Arche e. V. in Dettingen in der Nähe von Ulm gehört zu einer Gemeinde innerhalb des Bundes Freikirchlicher
Das kleine Detail zeigt ein ungewöhnliches Himmlisches Jerusalem: Engel geleiten zwei oder drei Menschen, vermutlich auch ein Ehepaar, zu einer
Jacobello Alberegno (auch Jacopo Alberegno, geb. vor 1367; gest. vor dem 14. Juli 1397) gilt als einer der Hauptvertreter der
Die Triptychon-Ikone ist eine der wenigen Ikonen, die das Neue Jerusalem zwei Mal darstellt. Die Ikone (208 x 138 cm)
Auf diesem spätmittelalterlichen Triptychon werden ganz links einige wenige Gerettete in die Himmelspforte geleitet. Die Pforte steht offen, ihre goldene
Mittelalterliche Miniaturen aus Europa erfreuen sich in den USA großer Beliebtheit. So gab es im Jahre 2013 dort einen großen
Adriaen Isenbrant war ein flämischer Maler, der ab 1510 nachweisbar in Brügge arbeitete und 1551 dort verstarb. Keines seiner Werke
Im Madrider Prado-Museum befindet sich ein komplexes Werk des holländischen Malers Hieronymus Bosch (um 1450-1516), welches auf den Entstehungszeitraum 1480
Die 1680er Jahre waren für die russische Ikonenkunst äußerst produktiv, die Kunstschulen und Malerwerkstätten blühten. 1682 entstand „Früchte der Leiden
Die Darstellung der Maria Immaculata mit einer Marienfigur in der Mitte, die von verschiedenen Mariensymbolen umgeben ist, geht eigentlich auf