
Pere Abadal i Morató (um 1630-1685): Maria Immaculata (1675)
Die Familie Abadal mit Sitz in Moyá und später in Manresa nördlich von Barcelona war in der Barockzeit im 17.
Die Familie Abadal mit Sitz in Moyá und später in Manresa nördlich von Barcelona war in der Barockzeit im 17.
Um 1540 wurde auf Initiative von Raoul Karahès, eines wohlhabenden örtlichen Reeders, eine Kapelle in der Stadt Le Croisic erbaut.
Im Jahre 1576 wurde die katholische Chiesa Madre in Ficarra (Provinz Messina auf Sizlien) mit einer Maria-Immaculata-Darstellung verschönert, was damals
Bei Maria Immaculata-Darstellungen aus Stein sind insbesondere die Mariensymbole schwer herauszuarbeiten, dementsprechend selten sind solche kostbaren Kunstwerke, die andererseits aber
Adriaen Isenbrant war ein flämischer Maler, der ab 1510 nachweisbar in Brügge arbeitete und 1551 dort verstarb. Keines seiner Werke
Guglielmo Caccia (1568-1625) war ein italienischer Vertreter der Renaissance, der nach seiner Ausbildung in Mailand hauptsächlich kirchliche Arbeiten in seiner
Miquel Bestard kam 1615 zu Wohlstand durch die Heirat von Aina, einer Waisen des Notars Josep Batle, was ihnen eine
Vicente Juan (de Juanes) Masip war ein Spanier, der von etwa 1523 bis 1579 lebte. Eine kleinere seiner Ölmalereien (92
Die spätmittelalterliche römisch-katholische Kirche St. Sebastian hat an der rechten Seite vom Altar ein Kunstwerk, welches auf 1556 datiert ist.
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg waren einfache Himmelspforten plötzlich wieder populär. Das Thema hat seit dem 16. Jahrhundert
Die Familie Abadal mit Sitz in Moyá und später in Manresa nördlich von Barcelona war in der Barockzeit im 17.
Um 1540 wurde auf Initiative von Raoul Karahès, eines wohlhabenden örtlichen Reeders, eine Kapelle in der Stadt Le Croisic erbaut.
Im Jahre 1576 wurde die katholische Chiesa Madre in Ficarra (Provinz Messina auf Sizlien) mit einer Maria-Immaculata-Darstellung verschönert, was damals
Bei Maria Immaculata-Darstellungen aus Stein sind insbesondere die Mariensymbole schwer herauszuarbeiten, dementsprechend selten sind solche kostbaren Kunstwerke, die andererseits aber
Adriaen Isenbrant war ein flämischer Maler, der ab 1510 nachweisbar in Brügge arbeitete und 1551 dort verstarb. Keines seiner Werke
Guglielmo Caccia (1568-1625) war ein italienischer Vertreter der Renaissance, der nach seiner Ausbildung in Mailand hauptsächlich kirchliche Arbeiten in seiner
Miquel Bestard kam 1615 zu Wohlstand durch die Heirat von Aina, einer Waisen des Notars Josep Batle, was ihnen eine
Vicente Juan (de Juanes) Masip war ein Spanier, der von etwa 1523 bis 1579 lebte. Eine kleinere seiner Ölmalereien (92
Die spätmittelalterliche römisch-katholische Kirche St. Sebastian hat an der rechten Seite vom Altar ein Kunstwerk, welches auf 1556 datiert ist.
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg waren einfache Himmelspforten plötzlich wieder populär. Das Thema hat seit dem 16. Jahrhundert