
Clarence Larkin (1850-1924): Bilderbibel (1918)
Die Bilderbibel von Clarence Larkin (1850-1924) zeigt den langen Weg in die Stadt (S. 222). Der Amerikaner Clarence Larkin (1850-1924)
Die Bilderbibel von Clarence Larkin (1850-1924) zeigt den langen Weg in die Stadt (S. 222). Der Amerikaner Clarence Larkin (1850-1924)
Die politische Restauration nach 1815 und der Neupietismus des 19. Jahrhunderts verstärkten den Wunsch nach einer heilen christlichen Welt. Gerade
1674 erschien in Wolfenbüttel eine recht eigenartige Bilderbibel. Johannes Buno (1617-1697) schuf dazu tausende zahlreicher Kupferstichillustrationen, die als 54 Einzelblätter
In der Mitte des 16. Jahrhunderts entstand in Lønborg neben der Taufe von Jesus und der Opferung des Isaaks noch
Die Jugendstadt (Ungdomsbyen) wurde zwischen 1963 und 1974 als physische Stadt in Rødovre bei Helsingør (Dänemark) gebaut und war im
Weniger bekannt ist die kuriose und einzigartige „historische Landschaftsbilderbibel“ in Arenberg bei Koblenz. 1834 hatte dort der Priester Johann B.
Josef de Ponte (1922-2006) stammt aus Budakeszi/Wudigeß bei Budapest. Er absolvierte von 1940 bis 1944 ein Studium an der Hochschule
Die Staatsgalerie Stuttgart besitzt zwei Tafeln aus Pappelholz, die in der erste Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden sind (Inv. 3100).
Von dem 1929 zum Katholizismus konvertierten Künstler Richard Seewald (1889-1976) gingen bei einem Brand der römisch-katholischen Herz-Jesu-Kirche München ein Glasfenster
Österreich scheint ein Land zu sein, in dem seit dem Mittelalter das Himmlische Jerusalem immer mal wieder auf Fastentüchern dargestellt
Die Bilderbibel von Clarence Larkin (1850-1924) zeigt den langen Weg in die Stadt (S. 222). Der Amerikaner Clarence Larkin (1850-1924)
Die politische Restauration nach 1815 und der Neupietismus des 19. Jahrhunderts verstärkten den Wunsch nach einer heilen christlichen Welt. Gerade
1674 erschien in Wolfenbüttel eine recht eigenartige Bilderbibel. Johannes Buno (1617-1697) schuf dazu tausende zahlreicher Kupferstichillustrationen, die als 54 Einzelblätter
In der Mitte des 16. Jahrhunderts entstand in Lønborg neben der Taufe von Jesus und der Opferung des Isaaks noch
Die Jugendstadt (Ungdomsbyen) wurde zwischen 1963 und 1974 als physische Stadt in Rødovre bei Helsingør (Dänemark) gebaut und war im
Weniger bekannt ist die kuriose und einzigartige „historische Landschaftsbilderbibel“ in Arenberg bei Koblenz. 1834 hatte dort der Priester Johann B.
Josef de Ponte (1922-2006) stammt aus Budakeszi/Wudigeß bei Budapest. Er absolvierte von 1940 bis 1944 ein Studium an der Hochschule
Die Staatsgalerie Stuttgart besitzt zwei Tafeln aus Pappelholz, die in der erste Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden sind (Inv. 3100).
Von dem 1929 zum Katholizismus konvertierten Künstler Richard Seewald (1889-1976) gingen bei einem Brand der römisch-katholischen Herz-Jesu-Kirche München ein Glasfenster
Österreich scheint ein Land zu sein, in dem seit dem Mittelalter das Himmlische Jerusalem immer mal wieder auf Fastentüchern dargestellt