Suche
Close this search box.

Suchergebnisse für: Berengaudus

Burckhardt-Wildt-Apokalypse (1280-1295)

Die Burckhardt-Wildt-Apokalypse umfasste einst einen Illustrationszyklus zum Offenbarungstext neben dem Kommentar von Berengaudus in Latein und Französisch, ist aber heute

Trinity-Apokalypse MS R.16.2 (um 1255-1260)

Die Trinity-Apokalypse gilt als Meisterwerk der hochmittelalterlichen Illustrationskunst und verdient besondere Beachtung. Auch sie fällt in den Zeitraum der wenigen

Lincoln-Apokalypse (um 1360)

Die mittelalterliche Lincoln-Apokalypse zeigt den vor allem in England neu entwickelten Bildaufbau: Links, von oben, auf fol. 177v schwebt ein

MS Latin 688 (14. Jh.)

Leider ist die Handschrift Latin 688 aus der Französischen Nationalbibliothek wenig bekannt und so gut wie unerforscht. Sie entstand in

Burckhardt-Wildt-Apokalypse (1280-1295)

Die Burckhardt-Wildt-Apokalypse umfasste einst einen Illustrationszyklus zum Offenbarungstext neben dem Kommentar von Berengaudus in Latein und Französisch, ist aber heute

Trinity-Apokalypse MS R.16.2 (um 1255-1260)

Die Trinity-Apokalypse gilt als Meisterwerk der hochmittelalterlichen Illustrationskunst und verdient besondere Beachtung. Auch sie fällt in den Zeitraum der wenigen

Lincoln-Apokalypse (um 1360)

Die mittelalterliche Lincoln-Apokalypse zeigt den vor allem in England neu entwickelten Bildaufbau: Links, von oben, auf fol. 177v schwebt ein

MS Latin 688 (14. Jh.)

Leider ist die Handschrift Latin 688 aus der Französischen Nationalbibliothek wenig bekannt und so gut wie unerforscht. Sie entstand in

error: