William Faithorne (ca. 1620-1691): Radierung „Pilger“ (1687)

Das Bild zeigt eine wandernde Person, die anhand ihrer Bekleidung deutlich als Pilger zu erkennen ist. Dabei handelt es sich um eine Illustration zu John Bunyans Erfolgsroman „Pilgrim‘s Progress“. In dem Bild findet man unten links irdische Kostbarkeiten, darüber einen prächtigen Palast mit islamischen Anklängen, dann einen Löwen in der Grube, ein verlorenes Kreuz auf dem Pilgerpfad und einen Mann unter einem Baum – alles Hinweise auf die allegorischen Schilderungen aus dem Roman.

Das Wichtigste ist jedoch oben links zu finden, wo eine quadratische Stadt mit zwölf Toren erscheint. In jedem dieser Tore steht eine Figur, weitere Figuren sind in der Stadt, zwischen zahlreichen Wohnbauten. In der Stadtmitte erhebt sich ein kleiner Hügel (der Zionsberg), bekrönt mit dem Lamm und der Siegesfahne. Für das späte 17. Jahrhundert, als dieser Kupferstich entstanden ist, ist er für Illustrationen zu „Pilgrim‘s Progress“ eine ungewöhnlich bibeltreue und detaillierte Wiedergabe der heiligen Stadt – üblicherweise wird sie lediglich durch ein Tor oder eine Häuserzeile angedeutet. Diese Darstellungen ist jedoch von zeitgenössischen Publikationen inspiriert, Vorbilder waren Johannes Rothe „Een nieuwe Hemel en Aerde“ (1673) oder Johannes Bunos „Bilderbibel“ (1674).
Es handelt sich bei Faithornes Arbeit nicht um einen Kupferstich, sondern um einen Linienstich und eine Radierung der Größe 17 x 13 Zentimeter, was auf eine freie Übung jenseits einer Vorlage für einen Druck hinweist. Das seltene Werk wird in der Londoner Nationalgalerie aufbewahrt (NPG D33460), Fachliteratur zu dem Werk oder einen Forschungsstand gibt es noch nicht. Entstanden ist er 1687 als ein Spätwerk von William Faithorne (ca. 1620-1691), einem Kupferstecher und Zeichner, der vor allem als Händler zu Wohlstand kam. 1680 gab Faithorne sein florierendes Geschäft auf und zog sich in ein Haus in Blackfriars (London) zurück. Dort widmete er sich hauptsächlich der Porträtmalerei und konzentrierte sich auf gelegentliche Kupferstiche und Radierungen, die seine eigene Lebenssituation reflektierten.

Louis A. Fagan: A descriptive catalogue of the engraved works of William Faithorne, London 1888.

 

tags: England, Puritanismus, Pilgrim's Progress, Pilger, Radierung
Share:
error: