
Gerhard Hausmann (1922-2015): Kirche des Diakonissenmutterhauses in Hannover (1960)
-
Claus Bernet
- Dezember 31, 2022
Die Kirche des Mutterhauses der Diakonissinen in Hannover wurde im letzten Weltkrieg zerstört. 1959 bis 1960 schmückte man den Wiederaufbau mit einem expressionistischen Wandfresko, welches Gerhard Hausmann aus Hamburg geschaffen hat. Zu sehen ist auf dem 11 x 8,5 Meter großen Altarfresko in der Mitte das Gotteslamm, welches von zwölf Engeln, die auf den blockartigen Toren der Stadt stehen, umkreist ist.
Mutterhaus steht für Diakonissenmutterhaus. Diakonissen sind evangelische Nonnen, die in der Kranken- und Altenpflege tätig waren und in Hannover eines ihrer Zentren hatten, das mit Hausmann in enger Verbindung stand. Gerhard Hausmann wurde 1922 in Chemnitz geboren, sollte Ingenieur werden und studierte deshalb 1940/41 Maschinenbau an der Akademie für Technik in Chemnitz. Von 1941 bis 1945 leistete er Kriegsdienst in der Marine (Minensuch- und U-Boot). Aus kurzer Kriegsgefangenschaft befreite er sich selbst, studierte dann von 1947 bis 1952 an der Landeskunstschule in Hamburg – der späteren Hochschule für Bildende Künste – in den Klassen Kaschak, Hauptmann und Ortner. Parallel dazu hörte er an der Universität Hamburg kunstgeschichtliche Vorlesungen. Von 1952 bis zu seinem Tode war Hausmann freischaffend in Hamburg tätig. Zu seinem Schaffen gehörten vor allem Glasmalereien, worunter er auch mehrfach das Neue Jerusalem aufgegriffen hat (am bedeutendsten in St. Blasius in Münden, der St. Agnes-Kirche in Hamburg oder in St. Nicolai in Sulingen).
Gerhard Hausmann: Ausstellung vom 19.6. bis 16.7.1967 in der Halle des Amtes für Gemeindedienst der Evangelisch-Luherischen Landeskirche Hannover, Hamburg 1967.
Peter Münder: Der Mensch ist das Maß aller Dinge, in: Hanse-Art: Magazin für hansische Lebensart, Wirtschaft und Kultur, 11, 4, 1999, S. 48-54.
Retrospektive. Gemälde, Gobelins, Zeichnungen, Aquarelle, Entwürfe und Arbeiten zur Architektur: Gerhard Hausmann, bearb. von Albrecht Leuteritz, Hamburg 2002.
.