Im Jahr 2004 wurde dem Ikonenmuseum in Recklinghausen von Medizinprofessor Karlheinz Idelberger (1909-2003) und seiner Frau eine Weltgerichtsikone vermacht (Inventarnummer 937). Das Werk aus Eitempera auf Holz stammt ursprünglich aus der südrussischen Stadt Newjansk und hat eine Gesamtgröße von 106 x 81 Zentimeter. Eine frühere Datierung um 1780 ist nicht wahrscheinlich, eher handelt es sich um eine Arbeit aus den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts.
Meist befindet sich das Himmlische Jerusalem auf solchen Weltgerichtsikonen auf der oberen linken Ecke. Hier jedoch zieht sich der Bereich des Himmlischen Jerusalem im gesamten oberen Bereich von links nach rechts (Detail 24 x 80 Zentimeter). Zahlreiche Heilige, Frauen wie Männer, sitzen an langen Tischen und genießen dort das ewige Abendmahl. Die Tische stehen auf einer goldenen Mauer. Von der Mauer ausgehend trennen gelegentlich Pfeiler die Heiligen und fassen sie in Gruppen zusammen. Diese Konzeption ist ein Rest des ehemals beliebten Arkaden-Jerusalem. Hier ist diese Struktur durchaus noch zu erkennen. Die Bögen über den Heiligen, die eine Arkade komplett gemacht hätte, wurde hier aber weggelassen. In der Mitte dominiert eine prächtige Pforte, mit zwei Spiegelmedaillons und zahlreichem weiteren Dekor bekrönt. Diese Architekturdetails wie auch andere Bildelemente stehen zwischen dem späten Barock und dem frühen Klassizismus. Seitlich führt die erwähnte Mauer an zwei weitere Tore. Diese sind ähnlich wie das Haupttor aufgebaut, jedoch kleiner, und dienen dazu, neue Heilige in die Stadt einzulassen. Über den Heiligen an den Tischen sind übrigens weitere Heilige in Gruppen über den Raum verteilt. Dazwischen finden sich immer wieder kleine Büsche: eine Reminiszenz an den Paradiesgarten.
Eva Haustein-Bartsch : ‚Nicht nur vom Himmel gefallen…‘. Ankäufe und Schenkungen für das Ikonen-Museum Recklinghausen seit 1983, Recklinghausen 2004.