
Die Weinbaugemeinde Kiedrich im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis war und ist stark vom römisch-katholischen Bistum Mainz geprägt, was auch für die Pfarrkirche Sankt Dionysius und Valentinus gilt. In dem gotischen Bau findet sich im Langhaus eine Wandmalerei, dort im südlichen Seitenschiff, am zweiten Joch von Westen her gesehen. Sie wird datiert auf die Zeit um 1380 und wäre damit eine sehr frühe Darstellung des Motivs „Tota pulchra“ bzw. der Maria Immaculata, bei der nach der Lauretanischen Litanei die Symbole Mariens dargestellt werden. Die in der Fachliteratur zu findende Datierung „um 1380“ halte ich inzwischen für falsch, seit ich die Kiedricher Fassung mit den älteren Beispielen aus Frankreich verglichen habe. In Frankreich ist das Motiv im Rahmen von Stundenbüchern im späten 15. Jahrhundert bekannt und hat sich dann sensationell in ganz Westeuropa ausgebreitet. Als Wandmalerei erinnere ich an die älteste französische Fassung in Montaner, um 1520. Die Kiedricher Variante ist vielmehr eine Kopie des Stundenbuchs „Hore intemerate beate Marie virginis“, das 1502 (1503) bei dem Buchhändler und Verleger Thielman Kerver (gest. 1522) in Paris erschienen ist.
Hier zu sehen sind die Himmelspforte links vom Kopf Mariens in einer einfachen, die geometrischen Grundformen des Baus betonenden Weise. Sie ist an ein Triumphtor angelehnt und besitzt eine geschlossene, hölzerne Pforte.
In der Bildecke unten rechts ist die Gottesstadt abgebildet. Auch hier haben wir eine ähnlich gefasste Pforte als Rundbogen. Zahlreiche Türme schieben sich über die Mauern nach oben, wachsen teilweise auch aus den Mauern heraus. Die Kuppeln und Dachpartien sind mit einem Goldton bemalt, was zu dem Grau der übrigen Stadt einen scharfen Kontrast abgibt. Wie üblich bei diesem Motiv sind die Symbole auch durch lateinischsprachige Schriftbänder gekennzeichnet. Um 1870 wurde das 200 x 142 cm große Fresko von Franz August Martin umfassend restauriert, man findet es an der rechten Mauerseite vom Eingang her.
Clemens Jöckle, Josef Staab: Kiedrich im Rheingau: Basilica minor St. Valentinus und Dionysius, Regensburg 2011 (13).
Werner Kremer: Kiedrich im Rheingau: Begleiter zum individuellen Rundgang in der Basilica minor St. Valentinus und Dionysius, Lindenberg 2017.