
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurden in England nochmals vermehrt Apokalypsenhandschriften angefertigt. Ein bekanntes Beispiel ist die Cloisters-Apocalypse, die unter normannischen Stileinflüssen entstanden ist. Es haben sich mehrere Varianten erhalten, von denen keine mit Sicherheit als die älteste Fassung gelten kann. Heute werden die Kopien von den führenden Bibliotheken Frankreichs, Großbritanniens und den USA aufbewahrt: MS Cloister 68 im Metropolitan Museum of Art in New York (fol. 36r, 36v und 37r; Kopie MS lat. 14410 in der Französischen Nationalbibliothek in Paris), MS Add. 17333 in der British Library in London (fol. 45r, 45v und 46r) sowie die weniger bekannte MS 77 in Frankreich im katholischen Seminar Namur (fol. 46r, 46v und 47v).
Farbenprächtiger ist es auf Miniatur 36r: hier wurden ausschließlich Pastelltöne verwendet, so dass ein harmonischer Gesamteindruck entsteht, da sich die Farben des Gewandes von Johannes in der Stadt wiederfinden. Sie zeigt unten symmetrisch drei Tore, darüber aber eine asymmetrische Stadt, deren rechter wie linker Turm in Farbe, Gestalt und Proportion variieren, und die Asymmetrie sogar noch durch einen schrägen Mauerzug zwischen den beiden Türmen betont wird.
Die folgende Darstellung auf fol. 36v überrascht: Die Proportionen und der Architekturaufbau sind zwar traditionell, aber die himmlische Stadt, in der Form ähnlich wie zuvor, erscheint überwiegend grau, fleckig, wie mit Ruß überzogen. Dass auch diese Stadt aus Kirchenbauten besteht, signalisieren die lateinischen Kreuze über den Dächern. Die Wolken, die zuvor noch über der Stadt waren, sind anstatt über nun unter der Stadt.
Fol. 37r dieser Cloisters-Apokalypse zeigt (wie übrigens auch alle anderen Cloisters-Apokalypsen), wie der Lebensfluss aus dem Lamm, hier in der Mandorla links, in das Neue Jerusalem fließt. Von dem ist vor allem das breite Fundament zu sehen und ein kleines Türmchen. Darüber sind Bäume eingefügt, womit eine Paradieslandschaft entsteht, in der sich drei Gerettete entspannt aufhalten. Ein Mann und eine Frau wenden sich zu, die dritte Figur pflückt sich gerade eine Frucht vom Baum des Lebens.
Forty paintings from an early 14th century manuscript of the Apocalypse: The Metropolitan Museum of Art – The Cloisters, New York 1969.
The Cloisters Apocalypse. An early fourteenth-century manuscript in facsimile, 2 Bdd., New York 1971.
Helmut Nickel: A theory about the early history of the Cloisters Apocalypse, in: Metropolitan Museum Journal, 6, 1972, S. 59-72.
L’Apocalisse Cloister (1320 ca.), in: Maria Luisa Gatti Perer (Hrsg.): La Gerusalemme celeste, Milano 1983, S. 172-173.
MS Add. 17333 aus der British Library in London (fol. 45r, 45v und 46r) gilt als eine genaue Kopie der Cloisters-Apokalypse. Man bezeichnet sie auch als Val-Dieu-Apokalypse. Sie wurde etwa zur gleichen Zeit, zwischen 1320 und 1330, in der Normandie hergestellt.